Glasfaserindustrie Akronyme - Glasfaserzentrum
Glasfaser -Zentrum -Akronyme
#4ESS
4 elektronisches Schaltsystem (Schalter der Klasse 4)
#5ES
5 elektronisches Schaltsystem (Schalter der Klasse 5)
0 oder 0-
Zero Minus Wählen
0+
Null Plus -Wahl
0++
Null Plus Plus -Wählung
00+ oder 00-
Doppel -Null -Wählen
1+
Ein Plus -Wählen
100Base-t
Offizieller Projektname für 100 MB/s Fast Ethernet
100Base-T4
100 mb/s schnelles Ethernet mit 4-Pair-Kategorie 3 Kabel
100BASE-TX
100 mb/s schnelles Ethernet mit 2-Pair-Kategorie 5 Kabel
100BT
100Base-T-Ethernet
100VG-any Lan
100 MB/s LAN mit Bedarfsprioritätsprotokoll, die ursprünglich von Hewlett Packard und AT & T für das Kabel der Kategorie 3 entwickelt wurde
10BASE-FL
Eine Implementierung des Ethernet-Standards für elektrische und elektronische Ingenieure (IEEE) auf 62 5/125-µm-Glasfaserkabel, ein Basisbandmedium von 10 Mbit/s
10BASE-T
Eine Implementierung des Ethernet-Standards des Instituts für Elektro- und Elektronikingenieure (IEEE) auf 24-awg-Verdrahtung, Twisted-Pair-Verkabelung, ein Basisbandmedium von 10 Mbit / s
10Base2
Eine Implementierung des Ethernet -Standards für elektrische und elektronische Ingenieure (IEEE) Ethernet -Standard für Dünnkoaxialkabel, ein Basisbandmedium von 10 Mbit / s Die maximale Segmentlänge beträgt knapp 200 m (656 Fuß).
10Base5
Eine Implementierung des Ethernet -Standards für elektrische und elektronische Ingenieure (IEEE) Ethernet -Standard auf zwei Axialkabeln, einem Basisbandmedium von 10 Mbit / s Die maximale Segmentlänge beträgt 500 m (1.640 Fuß)
10gbe
10 Gigabit -Ethernet
1g
1. Generation drahtlos
2,5 g
2 5 Generation Wirellos
2,75 g
2 75 Generation Wireless; humorvoller Spitzname für Edge
23b + d
23 Träger + 1 Delta -Kanäle
281q
Zwei binäre, ein Quartär
2b + d
2 Träger + 1 Delta -Kanäle
2g
Drahtlos der 2. Generation
2W
Zwei-Draht-Schaltung
3g
Drahtlos der 3. Generation
3g.ip
Internet -Protokollforum der dritten Generation
3GPP
Partnerschaftsprojekt der dritten Generation
3GPP2
Partnerschaftsprojekt 2 der dritten Generation 2
4ES
4 elektronisches Schaltsystem (Schalter der Klasse 4)
4g
Die drahtlose 4. Generation
4W
Vier Drahtkreis
5ES
5 elektronisches Schaltsystem (Schalter der Klasse 5)
802.11
Diese vom Institut für Elektro- und Elektronikingenieure (IEEE) definierten Standards bestimmen die Verwendung von drahtlosen Lans
802.3
Diese vom Institut für Elektrik- und Elektronikingenieure (IEEE) definierten Standards bestimmen die Verwendung des CSMA -Netzwerkzugriffsverfahrens (Carrier Sense Multiple Access/Kollision Detection (CD), der von Ethernet Networks verwendet wird
802.5
Diese vom Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) definierten Standards bestimmen die Verwendung der Token -Ring -Netzwerkzugriffsmethode
822
Abreviation des Internet-Dokuments RFC 822 (Definieren von E-Mails)
A
Siehe Ampere (a)
A-Key / Akey
Authentifizierungsschlüssel
ANZEIGE
Analog zu digital
ABF
Luftblasenfaser
AC
Wechselstrom
Ack
Abkürzung für die Anerkennung der Reaktion in der Datenkommunikation
ACM
Aluminiumleitermaterial
Acr
Dämpfung zum Übersprechen des Übersprechens ist ein Vergleich der Signalstärke mit Rauschinterferenz und wird als Bandbreitenindikator verwendet
Adm
Multiplexer hinzufügen/drop
Adsl
Asymmetrische digitale Abonnentenlinie
Anzeigen
All-dielektrische Selbstversorgung
Aeic
Vereinigung von Edison Illuminating Companies
AIA
Aluminium -Panzerung
ZIEL
Erweitertes Integrationsmodul
Ain
Erweitertes intelligentes Netzwerk
Ainap
Advanced Intelligent Network Application Protocol
Aiod
Automatische Identifizierung des äußeren Wählens
Ais
1) Alarmantriebssignal; 2) Automatisches Informationssystem
AIX
Advanced Interactive Executive
AIX 5L
Siehe AIX
Al
Zugangslinie
Al/my
Akronym für Aluminium Mylar Ein lamininiertes Aluminium- und Polyesterband, das zum Abschirmungsdrähte verwendet wird
ALE
Automatische Verbindungseinrichtung
Alu
Arithmetische Logikeinheit
BIN
Amplitudenmodulation
AMC
Verwaltungsmanagementkomplex
AME
1) automatischer Nachrichtenaustausch; 2) Amplitudenmodulationsäquivalent
AMI
Alternative Markinversion
Amis
Audio -Messaging -Austauschspezifikation
Verstärker
1) Erweiterter Mobiltelefondienst; 2) Automatisches Nachrichtenverarbeitungssystem
AMR
Multi -Rate -Codec vorantreiben
Amta
America Mobile Telecommunications Association
Amts
Automatisches maritimes Telekommunikationssystem
EIN
Zugang zu Node
ANC
Alle Zahlenanrufe
Ani
Automatische Zahlenidentifikation
Ansi
American National Standards Institution
AOC
Aktives optisches Kabel
Aon
All-optisches Netzwerk
AP
1) Zugangspunkt; 2) Anomale Popagation
APC
1) adaptive Vorhersagecodierung; 2) Automatische Leistungssteuerung
APD
Avalanche Photodiode
API
Anwendungsprogrammierschnittstelle
Apipa
Automatische private IP -Adressierung
Apl
Durchschnittliches Bildniveau
Aplt
Fortgeschrittene private Leitungsbeendigung
Apnisch
Asia Pacific Network Information Center
Apon
ATM Passives optisches Netzwerk
Appc
Fortgeschrittene Programm-zu-Programm-Kommunikation
Appi
Erweiterte Peer-to-Peer-Internetbearbeitung
Appn
Erweiterte Peer-to-Peer-Netzwerke
APS
Automatische Schutzumschaltung
APVD
Advanced Plasma und Dampfabscheidung
Ar
Alternative Route
Ara
Apple Talk Remote -Zugriff
ARD
Automatischer Ringdown
Ardis
Erweitertes Funkdateninformationssystem
ARFCN
Absolute Funkfrequenzkanalzahlen
Arib
Vereinigung der Radioindustrien und Unternehmen
Arin
Amerikanisches Register für Internetnummern
ARP
Adressauflösungsprotokoll
ARPA
Agentur für fortschrittliche Forschungsprojekte
Arpanet
Advanced Research Projects Agency Network
Ars
Automatische Routenauswahl
KUNST
Hörer Klingelton
Aru
Hörreaktionseinheit
ALS
Analogsignal
Asa
Die American Standards Association, ehemaliger Name von ANSI
ASCII
Amerikanischer Standardcode für den Informationsaustausch
Ase
Verstärkte spontane Emission
Asf
Aktives Streaming -Format
ASIC
Anwendungsspezifische intergrade Schaltung
Asme
Die American Society of Mechanical Engineers
ASOF
Anwendungsspezifische optische Fasern
ASP
Aktive Serverseite; 2) zusätzlichen Servicepunkt; 3) Anwendungsdienstleister
ASQ
Amerikanische Gesellschaft für Qualität
ASR
Automatisierte Spracherkennung
ASTM
Amerikanische Gesellschaft für Tests und Materialien
BEI
Dämpfung
Ata
1) fortschrittlicher Technologieanhänge; 2) Analoge Telefonadapter
Atapi
Erweiterte Technologie -Anhangspaketschnittstelle
ATB
Alle Stämme beschäftigt
ATDM
Asynchrone Zeitdivision Mulitplexing
ASS
Automatische Testgeräte
Atis
Allianz für Telekommunikationsbranchenlösungen
Geldautomat
Asynchroner Übertragungsmodus
ATSC
Advanced Television System Committee
Attis
AT & T -Informationssysteme
ATU
ADSL -Transceiver -Einheit
ATU-C
ADSL Transceiver-Einheiten-Zentralbüro
ATU-R
ADSL Transceiver Unit-Remote
ATV
Advanced Television
Au
Alternative Verwendung
AUC
Authentifizierungszentrum
Aui
Anhangeinheitschnittstelle
Avd
Alternative Sprachdaten
AVD -Schaltungen
Alternative Sprach-/Datenschaltungen
Avl
Automatischer Fahrzeugstandort
Avvid
Architektur für Sprach-, Video- und integrierte Daten
AWC
Abkürzung für amerikanische Drahtmessgeräte Eine Standardmessung der Größe eines Leiters
Awg
America Drahtmessgeräte
Awgn
Additive weiße Gaußsche Geräusch
Awm
Bezeichnung für Gerätekabelmaterial
AX25
Amateur Radio x 25
AXT
Eine offene Architektur, Ericsson Kommunikationsplattform
B+s
Braune und Sharpe Drahtmessgerät, wie AWG
B-isdn
Breitband ISDN
B-Pon
Breitband Passives optisches Netzwerk
BC
Bloßes Kupfer
B2B
Business-to-Business
B2C
Business-to-Business (E-Commerce)
B3Zs
Binär/bipolar mit 3 Nullsubstitution
B6Zs
Binär/bipolar mit 6 Nullsubstitution
B8Zs
Binär/bipolar mit 8 Nullsubstitution
Bacp
Bandbreitenzuweisungsregelungsprotokoll
Basr
Abrechnung automatisch Senden/Empfangen
BBC
Breitbandträgerfähigkeit
BBN
Bolzen, Beranek und Newmam
BCC
Block -Check -Zeichen
BCCH
Rundfunksteuerungskanal
BCD
1) binär codiertes Dezimaler; 2) Lieferung von Inhalten zugänglich
BCF
Milliardenleiter Füße
BCH
Sendungskanäle
BCH -Code
Bose-Chaudhuri-Hocquenghem-Code
BCOB
Breitbandverbindungsorientierter
Bcob-a
Trägerklasse a
BCOB-X
Trägerklasse x
BCP
Grundlegender Anrufprozess
BCSM
Basic Call Status -Modell
BDCS
Breitband-digitales Cross-Connect-System
BDSL
Breitband DSL
Bec
Rückwärtsfehlerkorrektur
Becn
Nach hinten explizite Überlastungsbenachrichtigungen
Belr
Binäräquivalente Linienrate
Ber
Bit -Fehlerrate
Bert
Bit -Fehler -Rate -Test/Tester
Betra
Grundlegender Exchange Telecommuncation Radio Service
Bex
Breitbandaustausch
Bi-mmf
Biege-unempfindliche Multimode-Faser
LÄTZCHEN
Rückwärts -Indikatorbit
BICC
Independentierkontrolle bei Träger
Bici
Breitband-Inter-Krieger-Schnittstelle
Bicsi
Bauindustrie Consulting Services International
Bif
Biege-unempfindliche Faser
Binhex
Binärer Hexadezimal
BIOS
Grundlegendes Eingangs-/Ausgangssystem
Bip
Bitter Parität
Bisdn
Breitband integriertes Service Digitales Netzwerk
Bisync
Binäre synchrone Kommunikation
Bits
Bauen intergradierter Timing -Versorgung
Biu
Bus -Interdace -Einheit
Blec
Gebäude lokaler Austauschunternehmen
BER
Blockfehlerrate
BERT
Blockfehlerrate -Test/Tester Block
Bles
Breitbandschleife Emulationsdienste
Bnm
Breitband -Netzwerkmodul
Boc
Bell Operating Company
Bootp
Bootstrap -Protokoll
Bop
Bit orholdted Protokoll
Bot
Kurz für "Roboter"
Bp
1 Breakeven Point; 2) Bypass
BPDU
Brückenprotokolldateneinheit
BPF
Milliarden gepaarte Füße
BPI
Basis -Datenschutzschnittstelle
BPS
1) Bits pro Sekunde; 2) Bytes pro Sekunde
BPSK
Binärphasenverschiebungstaste
BPV
Bipolare Verletzung
BH
Grundzahlenzugang
BRAUEN
Binärer Laufzeitumgebung für drahtlos
Brf
Brückenrelaisfunktion
Bri
Grundrate -Schnittstelle
Brouter
Eine Kombinationsbrücke und ein Router, die die Funktionen beider in einem einzelnen Gerät ausführen
BS
Basisstation
BSA
Grundlegende Servieranordnung
BSC
1) Basisstation Controller; 2) binäre synchrone Kommunikation
BSE
Grundlegendes Serviceelement
BSIC
Identitätscode der Basisstation
BSN
Rückwärts -Sequenznummer
BSS
Basisstationssystem
Bt
1) Bandbreitenzeitprodukt; 2) Toleranz der Burst
Bta
Grundlegender Handelsbereich
BTAM
Grundlegende Telekommunikationszugriffsmethode
BTS
Basis -Transceiver -Station
Btu
Britische Wärmeeinheit Die Wärmemenge, die erforderlich ist, um die Temperatur von 1 lb Wasser 1 ° F zu erhöhen
BUS
Rundfunk und unbekannter Server
BW
Bandbreite
BWA
Breitband Wireless Access
Byte
1) Bit asynchrone Übertragungsentität; 2) Typischerweise eine Gruppe von acht binären Ziffern
C
1) eine strukturierte, prozedurale Programmiersprache; 2) Celsius - Ein Temperaturbewertungssystem, bei dem Wasser bei null Grad gefroren und bei einhundert Grad kocht
C Format
Ein Videoaufzeichnungsformat, das häufig bei der kommerziellen Aufnahme verwendet wird
C Symbol
Bestimmt für: Kapazität, Voreingenommenheit und Celsius
C-Band / CBand
Das C-Band ist das „konventionelle“ DWDM-Transmissionsband, das den Wellenlängenbereich von 1530 bis 1565 nm besetzt, wie in den meisten EDFAs der ITU-T G 692 im C-Band angegeben
C-SJ
Gleich wie SJ, außer außerhalb des Leiters
C-SJO
Gleich wie SJO, außer außerhalb des Leiters
CSA / CSA
Canadian Standards Association, eine gemeinnützige, unabhängige Organisation, die einen Listing-Service für elektrische und elektronische Materialien und Geräte betreibt
CV / CV
Abkürzung für die kontinuierliche Vulkanisierung
C/i
Carrier-zu-Interface-Verhältnis
C/n
Carrier-to-Noise-Ration
Ca.
Bedingter Zugang/Autorität
CAC
Carrier -Zugriffscode
CAD/CAM
Weitere Informationen zu AVL finden
Cai
Gemeinsame Luftschnittstelle
Berechnen
Kundenzugriffsleitung Gebühr
Calea
Kommunikationsunterstützung für das Gesetz über Strafverfolgungsbehörden
DÜRFEN
Campus Area Network
KAPPE
1) Amplitude und Phasenmodulation mit Trägerlosen; 2) Anbieter des Wettbewerbszugangs
Capi
Gemeinsame ISDN -API
Autos
Kabelfernsehsendungsdienst
CAS
Kanal-Assoziations-Staffeldienst
Catv
Gemeinschaftsantennenfernsehen
Cau
Controller -Zugangseinheit
Kave
Komponent analoges Video, ein Video -Format mit drei Schaltkreisen, bei dem das Signal in ihrer Komponentenform, Luminanz (Y) und Farbunterschiede (RY und) übertragen wird
CBCH
Cell Broadcast Channel
CBO
Gummi -isoliertes Brauereikabel
CBR
1) Bitrate begangen; 2) Konstante Bitrate
CBT
Kernbäume basieren
CC
1) gemeinsamer Träger; 2) Kostenkomponente; 3) Kreuzverbindung
CCCH
Gemeinsamer Kontrollkanal
CCDF
Komplementäre kumulative Verteilungsfunktion
CCH
Steuerkanal
CCIS
Gemeinsame Signal für Kanal -Interoffize
Ccitt
Internationales Telefon- und Telegraphenberatungskomitee Ein internationales Standard für die Telekommunikationsbranche im Jahr 1985, die CCITT die TIA/EIA mit Entwurf der 568 Standards, die wir heute verwenden, gechartert haben
CCLC
Carrier Common Line Ladung
CCS
1) Centi Common Line Ladung; 2) Häufige Kanalsignalübertragung
CCSA
Gemeinsame Steuerungsanordnung
CCTV
Fernseher geschlossen
CD
Chromatische Dispersion
Cd-rom / cdrom
CD, schreibgeschützte Memory
CDDI
Kupferverteilungsdatenschnittstelle
CDF
1) Kanaldefinitionsformat; 2) kumulative Verteilungsfunktion
CDG
CDMA -Entwicklungsgruppe
CDM
Code -Abteilung Multiplex
CDMA
Code -Abteilung Mehrfachzugriff
CDMA2000 1XEV
Das EV bedeutet „Evolution“
CDMA20001XEV-DO
Das 1XEV-Doo bedeutet „1x-Evoltion-Data optimiert“ (oder nur Evolution-Daten)
CDMA20001XEV-DV
Das EV-DV bedeutet "1Xevolution-Daten und Stimme"
CDMA20001XRTT
Das RTT bedeutet Single Carrier -Radioübertragungstechnologie
CDMA3XRTT
Code Division Multiple Access 3-Carrier-Radioübertragungstechnologie
CDMAONE®
Code Division Multiple Access One eins
CDP
Code -Domänenleistung
CDPD
Zelldomänenleistung
Cdr
Anrufdetail -Datensatz
CDV
Zellverzögerungsvariation
CDVCC
Codierter digitaler Verifizierungsfarbcode
CDVT
Zellverzögerungsvariationstoleranz
Ce
Konditionierungsausrüstung
CE -Code, CEC
Kanadischer Elektrocode
CEBEC
Belgien Genehmigungsbehörde; Comite Electrotechnique Belge Service de la Marque
CEC
Kanadischer Elektrocode
CEE
Europäische Standardagentur; Internationale Kommission für Regeln für die Genehmigung von elektrischen Geräten
Celp
Codebook angeregte lineare Vorhersage
Cen
Comite Europeen de Normalisierung
Cen/ISSS
Europäischer Ausschuss für Standardisierung/ Informationsgesellschaft Standardisierung System
CES
Kreislaufemulationsdienst
CES Internetworking -Funktion
Siehe CES-IWF
CES-IWF
CES Internetworking -Funktion
CEV
Kontrolliertes Umgebungsgewölbe
CFA
1) Zuordnung der Trägereinrichtung; 2) Alarmausfallalarm
CFIN
Trägerfrequenzidentifikationsnummer
CFP
C Formfaktor steckbar
CFR
Kodex für Bundesvorschriften (USA)
CFTC
Kupfer aus dem Bordstein
CGA
Carrier -Gruppenalarm
CGI
Gemeinsame Gateway -Schnittstelle
CGMP
Multicast -Protokoll der Cisco Group
CGSA
Gebiet der geografischen Dienste
KERL
Herausforderung Handshake -Authentifizierungsprotokoll
Chtml
Kompakte HTML
CI
Kundeninstallation
CIC
Carrier -Identifikationscode
CICs
Kundenidentifikationscode
Cid
Kundeninformationskontrollsystem
CIDR
Kanalidentifikator
CIF
Gemeinsames Zwischenformat
Cir
Engagierte Informationsrate
KLASSE
Benutzerdefinierte örtliche Area -Signaldienste
CLDC
Konfiguration beschränkter Gerätekonfiguration
CLE
Kunde lokalisierte Ausrüstung
CLEC
Wettbewerbsfähiger lokaler Austauschunternehmen
CLEI
Gemeinsame Sprachausrüstungskennung
Cli
Befehlszeilenschnittstelle
Cli, Clid
Rufleitungsidentifikation
Clli
Sprachkennung gemeinsamer Ort
Clp
Zellverlustpriorität
CMA
Bau- und Wartungsvereinbarung
CMIP
Common Management Information Protocol Einer von vielen Netzwerkmanagementinformationsprotokollen Der aktuelle Favorit ist SNMP
CMR
Mobile Mobilfunk
CMRS
Kommerzieller Mobilfunkdienst
CMS
Anrufverwaltungsdienst
CMTS
Kabelmodem -Terminierungssystem
CNG
Komfortgeräuscherzeugung
CNI
Kommunikationsnetzwerk Intelligence
CNI, cnid
Rufnummer -Identifizierung
CNR
Carrier-to-Noise-Verhältnis
CO
Zentralbüro
KOAM
Kundenbesitz und gepflegt
Koax
Koaxialkabel
Kokot
Kunden im Besitz von Münzen betrieben
CODE
1) Ein Satz eindeutiger Symbole und Regeln, die angeben, wie Daten dargestellt werden können
Codec
Kompressor/Dekompressor
Com
Komponentenobjektmodell
POLIZIST
Charakterorientiertes Protokoll
Corba
Maklerarchitektur der gemeinsamen Objektanforderung
KABEL
Zentrum für berufliche Forschung und Entwicklung
Cos
Dienstklasse
KINDERBETT
Zentralbüro Terminal
KUH
Zellstelle auf Rädern
CP
Anrufbekennungstöne
CP-IWF
Kundenräume Interworking -Funktion
CPAKTM
Ein 100-GB/s-C-Formfaktor Steckbarer optischer Transceiver von Cisco
CPD
Rufen Sie die Verarbeitungsdaten auf
CPE
1) chloriertes Polyethylen; 2) Kundendienstgeräte
Cpl
1) kommerzielles Privatmann; 2) Rufen Sie die Verarbeitungssprache auf
CPM
Kontinuierliche Phasenmodulation
CPN
Rufnummer anrufen
CPNI
Identifizierung der Parteinummer anrufen
CPS
Zeichen pro Sekunde
CPSB
COMACTPCI -PAKET -SCHWICKENDERPLAGEPLANE
CPU
Zentrale Verarbeitungseinheit
Cr
Benutzerdefinierte Aufzeichnung
CRC
Cyclic Redundancy Check/Code
Credfacs
Leitung, Rennstraße, Gerätekanäle und Einrichtungen
KRIS
Kundendatensatzinformationssystem
CRM
Kundenbeziehungsmanagement
CRTP
Komprimiertes Echtzeitübertragungsprotokoll
CS
1) Sekunden anrufen; 2) Trägersystem
CS-95
Phelps Dodge Hochleistungsleiter Handelsname für extra hohe Stärke Kupferlegierung
CS-Akelp
Konjugatstrukturalgebraische Code angeregte lineare Vorhersage
CSA
1) Carrier Service Area; 2) Canadian Standards Association
CSD
Schaltungsschalter Daten
CSF
Cutoff verschobene Faser
CSM
Mitglied zentraler Stärke
CSMA
Carrier Sense Multiple Access
CSMA/CA
Siehe Carrier Sense Multiple Access mit Kollisionsvermeidung (CSMA/CA)
CSMA/CD
Carrier Sense Multiple mit Kollisionserkennung
CSO
Zusammengesetzte zweite Ordnung
CSPDN
Öffentliches Data -Netzwerk für Schaltungsschalter
CSPE
Isolier- und Mantelverbindung auf Basis von Chlorosulfonierter Polyethylen auch als Hypalon bekannt (DuPont Registrierte Marke)
CSRZ
Träger unterdrückte Rückkehr zu Null
CSRZ-DQPSK
Träger unterdrückte Rückkehr zu Null-Differentialquadratur-Phasenverschiebung, eine Technologie, die es ermöglicht, DWDM
CSTA
Computer unterstützte Telefonieanwendung
CSU
Channel Service Unit
CSU/DSU
Channel Service Unit/ Data Service Unit
CSV
SCHWICKSCHEISCHE VOTICE
Ct
1) Computertelefonie; 2) Cross Talk (auch XT)
CT-1 / CT1
Schnurloses Telefon-erste Generation oder eine Vielzahl von nordamerikanischen, europäischen und japanischen analogen kordlosen Telefonen
CT-2 / CT2
Die kabellose telefonische Generation, ein digitales, kordlesses Telefonstandard, der in einem telefonischen Telefon, einer Telepoint-Bewerbung oder in einem kleinen Büro-drahtlosen Büro, das CT-2-Handys initiieren können, in der Regel eingeleitet werden, können jedoch keine Anrufe erhalten
CT2
Schnurloses Telefon 2 auch CT-2 geschrieben
CTD
Zelltransferverzögerung
CTI
Computertelefonintergröße
CTIA
1) Zelluläre Telekommunikations- und Internetvereinigung; 2) Cellular Telecommunications Industry Association Association
CTS
1) Send zu senden; 2) Schnurloses Telefonsystem
CTT
Klicken Sie auf Talk
CTTC
Kupfer zum Bordstein
Cu
Steuereinheit
SCHNEIDEN
Koordinierte universelle Zeit
Cv
Kontinuierliche Vulkanisation
CW
Mittelwellenlänge oder kontinuierliche Welle
CWDM
Grobe Wellenlängenabteilung Multiplexing
CXC
Koaxialkabel, CSA (Canadian Standards Association) Kabelbezeichnung
CXR
Träger
D Typ
Eine Beschreibung für die 9-, 15- und 25 -Pin
D-1-Format/ D1-Format
Ein serielles digitales Aufzeichnungsformat
D-2-Format / D2-Format
Ein zusammengesetztes digitales Aufzeichnungsformat
D-3-Format / D3-Format
Ein zusammengesetztes digitales Aufzeichnungsformat
D-Amps
Digital erweitertes Mobiltelefonsystem/-dienst
DC / DC
Gleichstrom
D/a
Digital-analog
Da
Verteilungsbereich
DAC
1) Digital bis Analogwandler; 2) Ermessenszugriffskontrolle
DACS
Digitaler Zugriffs- und Querverbindungssystem
Dal
Dedizierte Zugangslinie
Dama
Die Nachfrage hat mehrere Zugriffs zugewiesen
Dasd
Direkt zugänglicher Speichergerät IBMs Begriff für lokale Festplatten
Dat
Digitales Audioband
Davic
Digital Audio Video Council
db
Dezibel
DB -Verlust
Der Verlust eines Signals in einem Leiter, der in Dezibel exprimiert wird
DB/km
1) Siehe Decibel/Kilometer (db/km); 2) Eine logarithmische Einheit, die das Verhältnis des Leistungsverlusts pro Kilometerabstand beschreibt. Diese Werte werden immer auf eine bestimmte Wellenlänge, z. B. 0 35 dB/km bei 1310 nm
DB15
Ein standardisierter Stecker mit 15 Pins für Ethernet -Transceiver
DB25
Ein standardisierter Stecker mit 25 Pins für parallele oder serielle Verbindungen
DB9
Ein standardisierter Stecker mit neun Stiften für Token -Ring und serielle Verbindungen
DBC
Dezibelträger
DBD
Dezibel Dipol
DBFA
Doppelbandfaserverstärker
DBI
Dezibel isotrop
DBM
Dezibel Milliwatt
DBMs
Datenbankverwaltungssystem
Dbn
Datenbankknoten
Dbs
Direkter Rundfunksatellit
DC
Gleichstrom
DCA
1) Dynamische Kanalzuweisung; 2) Verteidigungskommunikation Agentur (jetzt DISA)
DCB-MHB
Digital Video Broadcasting-Multimedia Home Platform
DCC
Datenkommunikationskanal
DCCH
Dedizierter Steuerkanal
DCE
1) Geräte für Datenkommunikation; 2) Verteilte Computerumgebung
DCF
Dispersionsfaser-kompensierende Faser
DCM
Dispersionskompensationsmodul
DCN
Datenkommunikationsnetzwerk
Dcom
Verteilter Komponentenobjektmodell
DCR
Gleichstromwiderstand
DCS
1) Verteidigungskommunikationssystem; 2) Digitales Kreuzverbindungssystem
DCS 1800
Digitaler schnurloser Standard 1800
DCT
1) digitales Verbraucherterminal; 2) diskrete Cosinus -Transformation; 3) Digital European Cordless Telefon/ Telekommunikation/ Technologie
DDCMP
Digital Data Communication Message Protocol
DDD
Direkte Entfernung
DDL
1) Sprache der Datendefinition; 2) Datenbeschreibung Sprache
Ddn
Verteidigungsdatennetzwerk
Dds
1) digitaler Dataphone; 2) digitaler Datenservice
De
Förderfähig verwerfen
Dek
Datenverschlüsselungsschlüssel
Demux
Demultiplex
Des
Datenverschlüsselungsstandard
Df
Verteilungsrahmen
DFARS
Das Verteidigungsministerium der Bundeserwerbsregulierung regiert die vom Verteidigungsministerium getätigten Einkäufe für den Kauf von Materialien aus Spezialmetallen (einschließlich Edelstahl), die häufig als „Berry -Änderung“ bezeichnet werden.
DFB
Verteiltes Feedback (Laser)
Dfe
Entscheidungsfeedback Equalizer
DFSK
Doppelfrequenzverschiebungstaste
DFT
Diskrete Fourier -Transformation
DGD
Differentialgruppenverzögerung
Dge
Dynamischer Verstärkungsausgleich
DHCP
Dynamisches Hostkonfigurationsprotokoll
DHTML
Dynamische Hypertext -Make -up -Sprache
Diacid
Ein Molekül mit zwei funktionellen Gruppen mit zwei Carboxylsäure (-COOH)
Durchmesser
Abstand, gemessen in der Mitte eines Kreises, der die Drähte eines Strangs oder die Stränge eines Drahtseils umschreibt
Diamin
Ein Molekül mit zwei amin (-nh2) funktionelle Gruppe
Dib
Dual-INS-Puffer
TAT
Direkte Einwahl nach innen
DINS
Wählzahlenidentifikationsdienst
Diol
Ein Molekül mit zwei funktionellen Gruppen von Alkohol (-OH); Auch als "Dialkohol" bezeichnet.
TAUCHEN
Dual Inline-Paket
Disa
1) Agentur für Verteidigungsinformationssysteme; 2) Direkter Zugriff auf das Innensystem
SCHEIBE
Befehl trennen
Disoss
Distributed Office Support System von IBM
Diw
Siehe Netzwerkkommunikationskabel (NCC) und verdrehtes Paar
Dl
1) Zifferblattstufe; 2) Downlink
DLC
1) Datenverbindungssteuerung; 2) Digital Loop Carrier
DLCI
Datenling -Verbindungskennung
Dle
Datenverbindungs -Escaper -Zeichen
DLL
Dynamische Linkbibliothek
DLSW
Datenling -Schaltanlage
DM
Delta -Modulation
DMA
Direkter Speicherzugriff
DMD
Differentialmodus Verzögerung
DMI
Digitale Multiplex -Schnittstelle
DML
Direkt modulierter Laser
DMOPRP
Profil-Ladeverfahren für einen programmierbaren Nortel DMS-250-Switch, der Netzwerkdatenbankaktualisierungen durchführt
DMT
1) digitale Medienplattform; 2) Diskrete Muilttone
DMZ
Demilitarisierungszone
Dn
Verzeichnisnummer
DNA
Digitales Netzwerkarchitektur
DNC
Distributed Network Computing
DNIC
Datennetzwerk -Identifikationscode
DNPA
Datennummerierungsplanbereich
DNS
Domänenname System/ Service/ Server
Docsis
Daten über Kabelservices -Schnittstellenspezifikation
DOD
Direkter Wählen nach außen
Dom
Dokumentobjektmodell
Dop
Polarisationsgrad
Dop
Differential optischer Pfadverlust
DOS
Festplattenbetriebssystem
Dp
1) Pulsierung des Pulsiers; 2) Planungsplan
DP-QPSK
Doppelpolarisationsquadratur-Phasenverschiebungsschlüsselung
DPCM
Differentialpulscode-Modulation
DPM
Digitale Phasenmodulation
DPNSS
Digital Private Network Signalisierungssystem Standard
DPSK
Differentialphasenverschiebungstaste
DPSS
Dioden-gepumptem Festkörperzustand
DQDB
Doppelbus verteilte Warteschlange
DQPSK
Differentiale Quadratur-Phasenverschiebungs-Keying
Drt
Plastikbereich und Trocknerkabel (CSA)
Ds
1) Datensatz; 2) direkte Sequenz; 3) Verzeichnisserver; 4) Digitales Signal/System/Dienst
DS-0
(auch DSO) Digitaler Signalpegel Null Null
DS-1
(auch DS1) Digital Signalpegel 1
DS-1c
(auch DS1C) Digitaler Signalpegel 1C
DS-2
(auch DS2) Digital Signalpegel 2
DS-3
(auch DS3) Digital Signalpegel 3
DS-X
Digitales Signal x
DSA
1) Unterstützung für Dienstleistungen; 2) Verteilte Systemarchitektur
DSB
Doppel-Seitenband-Übertragung
DSB-RC
Doppel-Seitenband-Reduzierungsträger
DSB-SC
Doppel-Seitenband-Unterdrückungspfräger
DSF
Dispersionsfaser
DSL
Digitale Abonnentenlinie
Dslam
Digitaler Abonnenten -Zeilenzugriff Multiplixer
DSN
1) Verteidigung des Netzwerks; 2) verteiltes Systemnetzwerk
DSP
Digitale Signalverarbeitung/Prozessor
DSR
Digitale Signalrate
DSS
1) Entscheidungsunterstützungssignal; 2) selektive Signalübertragung wählen; 3) digitaler Satellitendienst; 4) Digital Signatur Standard
DSSS
Direkte Sequenz -Spread -Spektrum
DSU
Digitale Serviceeinheit
DSX 1 / DSX 3
Eine DS-1 / DS-3 Cross Connect
DSX-1
DS-1 Cross Connect
Dt
1) Datenanschluss; 2) Wählton
DTAP
Direkter Übertragungsantragsteil
Dte
Datenanschlussgeräte
DTMF
Wählen Sie Ton-Frequenz
DTV
Digitaler Fernseher
DTX
Diskontinuierliche Übertragung
Dua
Direkter Benutzeragent
Nieder
Zu testendes Gerät.
DVB
Digitales Videoübertragung
DVB -Projekt
Digitales Video -Rundfunkprojekt
DVD
Digitale vielseitige Festplatte
DWDM
Dichte Wellenabteilung Multiplexing
Dwll
Lokale örtliche Schleife behoben
Dwmt
Discrete Wavelet Multi-Tone
Dwt
Diskrete Wavelet -Transformation
DXI
Datenaustauschschnittstelle
E
Spannung, elektromotive Kraft
E-Band
Definiert durch ITU-T G 692 als „erweitert“ für Wellenlängen zwischen 1360 und 1460 nm. Dieses Band enthält den hohen OH-Peak in Single-Mode-Fasern G 652D Faser ist für die Übertragung innerhalb des erweiterten Bandes in FTTX-Systemen konzipiert. Der Begriff kann verwirrt werden Mit der Verbesserungsband NM für die HF -Overlay -Übertragung von Videosignalen
E-Block-Träger
Ein 10-MHz-Personalbeauftragter, der im Frequenzbereich von 1885 bis 1890 MHz einen grundlegenden Handelsbereich mit 1965 bis 1970-MHz-Frequenzbereich bedient
E-Business
Elektronisches Geschäft
E-isup
Erweiterte ISUP
E-Mail / E-Mail
Elektronische Post
E-netz
Deutscher Name für GMS 1800 Netzwerk
E-TDMA / ETDMA
Erweiterte/erweiterte Zeitaufteilung Mehrfachzugriff
E1
Europa 1 EUPROEAN AMPLISCH zu T1 (aber höhere Bandbreite) auch als E-1 geschrieben
E3
Europa 3 EUPROEAN EMALET ZU T3 (aber höhere Bandbreite) auch als E-3 geschrieben
E911
Verbessert 911
E911 Töpfe
Verbesserter 911 -einfacher alter Telefondienst
EA
Wirtschaftsgebiet
Eal
Evolutionssicherung
EAP
Erweiterbares Authentifizierungsprotokoll
EAS
Erweiterter Bereichsdienst
Eb
Exabyte
EB/N0
Bit Energy-to-Noise-Dichte
Ebcdic
Erweiterter Binärcode -Dezimal -Austauschcode
EBone
Europäisches Rückgrat
Ebx
Eingebettete Board, erweiterbar
EC
1) Abdeckung; 2) Echo -Stornierung; 3) elektronischer Handel; 4) Austauschcharakter; 5) elektronisch gesteuerte Kopplung
ECDSA
Elliptische Kurve Digitaler Signaturalgorithmus
Ech
Echokanples Hybrid
ECIA
Branchenvereinigung der Elektronikkomponenten
ECMA
Europäische Computerherstellervereinigung
ECSA
Exchange Carrier Standards Association
Ectf
Enterprise Computer Telefonie Forum
Ectfe
Ethylen Chlor-Tiflouroethylen (Halar®)
Eda
Ausrüstungsbereich
EDFA
Erbium-dotierter Faserverstärker
RAND
Verbessert die Datenraten für die GMS -Entwicklung
EDI
Elektronische Daten/Dokumente austauschen
Edoa
Erbium-dotiert optischer Verstärker
EDTV
Erweiterte Definitionsfernsehen
Edu
"Ausbildung;" Einer der obersten Internet-Domain-Namen
EEE
Elektronikgeräte Gehäuse
Eeho
Beide hüpfen ab
Eemac
Electrical and Electronic Manufacturers Association of Canada (US -amerikanisches Gegenstück ist NEMA)
Eeprom
Elektrisch löschbare programmierbare schreibgeschützte Speicher
EF
Eingekanntes Fluss
EFCI
Explizite Angaben zur Überlastung vorwärts
EFM
Ethernet in der ersten Meile
Efr
Verbesserte volle Rate
EFS
Fehlerfreie Sekunden
Eft
Elektronische Fondsübertragung
EFTS
Abkürzung für elektronische Fondsübertragungssysteme
EGP
Außenprotokoll
EHF
Extrem hohe Frequenz
UVP
Elektronische Industrievereinigung
UIA/TIA
Organisation Nordamerikanische Standards
EIA/TIA 568B
Nordamerikanische Handelsgebäude Telekommunikationsverkabelungsstandard
EIA/TIA 569A
Nordamerikanischer Handelsgebäudestandard für Telekommunikationswege und -Räume sein Ziel ist es, spezifische Design- und Baupraktiken innerhalb und zwischen Gebäuden zu standardisieren, die zur Unterstützung der Medien und der Ausrüstung von Telekommunikationsmitteln stehen
EIA/TIA 606
Nordamerikanische Verwaltung Standard für die Telekommunikationsinfrastruktur von gewerblichen Gebäuden sein Ziel ist es, Richtlinien für ein einheitliches Verwaltungssystem für die Verkabelungsinfrastruktur bereitzustellen
EIR
Geräteidentitätsregister
EIRP
Effektive isotrope gestrahlte Leistung
Eisa
Erweiterte Branchenstandardarchitektur Eine unabhängige Alternative zum Mikrokanal von IBM für 32-Bit-Computer
Ekms
Elektronisches Schlüsselmanagementsystem
Ekts
Elektronischer Schlüssel -Telefondienst
Elec
Siehe Ätherlec
Eled
Kanten-emittierende Diode
ELF
Extrem niedrige Frequenz
Elint
Intelligenz der Elektronik
Elsec
Elektroniksicherheit
Emb
Effektive modale Bandbreite
EMC
Elektromagnetische Kompatibilität
EMD
Gleichgewichtsmodalverteilung
EME
Elektromagnetische Umgebung
EMF
Elektromotive Kraft (Spannung)
EMI
Elektromagnetische Störung
EMP
Elektromagnetischer Puls
EMR
Elektromagnetische Strahlung
EMRC
Energieminen und Ressourcen Kanada
EMRP
Effektive Monopolstrahlung
EMS
1) Elementverwaltungssystem; 2) elektronisches Nachrichtensystem
Emsed
Emanations Sicherheit
Emtox
Ausgetauscht von gemischtem Verkehr über x 25
EMV
Elektromagnetische Verwundbarkeit
EN 50173
Der europäische Standard für die generische Verkabelung für Kundenräume
EN 50174
Ein vorgeschlagener europäischer Standard für die Planung und Installation von Europäischen Verkabelungssystemen, die von Cenelec entwickelt wurde
Eng
Elektronische Nachrichtensammlung
Enq
Anfrage
Aufreum
Elektromagnetische Nummerierung
Eo
Elektrisch -optisch
Eoc
Eingebetteter Operationskanal
Eom
Message am Ende
Eot
Transmissionscharakter am Ende der Übertragung
EPA
Umweltschutzbehörde (USA)
EPD
1) Frühes Paketabwurf; 2) Frühe Pfadverzögerung
EPDM
Ethylen-Propylen-zeuer-Monomer-Gummi
Epon
Ethernet Pon
EPR
Ethylen-Propylen-Copolymerkautschuk
Eprom
Erlöschbares programmierbares Lesen nur Speicher
EPSCs
Verbesserter privater Switched Comms Service
Erk
Not restaurierende Kit
Erl
Echo Return Loss
Ähm
1) Unternehmensbeziehungsmanagement; 2) Unternehmensressourcenmeldesystem
Ermes
Europäisches Funkmeldesystem
ERP
1) effektive Strahlung; 2) Unternehmensplanung für Unternehmensressourcen
Es
1) Fehlern zweiter; 2) Expertensystem
Esc
Fluchtcharakter
Escon
Enterprise -Systemverbindung
ESD
Elektrostatische Entladung
Esdi
Verbesserte Schnittstelle für kleine Geräte
ESF
Erweiterter Superrahmen
Esl
Geschätzter Spleißverlust
ESMR
Verbessertes spezialisiertes mobiles Radio
Esn
Elektronische Seriennummer
ESS
1) elektronisches Schaltsystem; 2) Selbstbedienung von Mitarbeitern
Esta
Australische Genehmigungsbehörde, Electricity Trust of South Australia
Etacs
Erweitertes Gesamtzugriffskommunikationssystem
ETB
Blockcharakter am Ende der Übertragung
ETFE
Ethylen Tetrafluorethylen
Ätherlec
Ethernet Local Exchange Carrier
ETIS
E- und Telekommunikationsinformatikdienste
ETN
Elektronisches Tandem -Netzwerk
ETP
Die europäische Telekommunikationsplattform
ETPC
Elektrolytisch harter Tonhöhe Kupfer
ETSI
Europäische Telekommunikationsstandards Institut
ETX
Textzeichen am Ende des Textes
EVC
Äquivalente Sprachkanäle
Evm
Fehlervektorgröße
Exz
Übermäßige Nullen
F
1) Frequenz; 2) Fahrenheit
FPA / FPA
Die Markenzeichen des allgemeinen Kabels für Polyethylen, die mit Aluminium fusioniert sind
FAA
Federal Aviation Administration
FACK
Schneller verbundener Kontrollkanal
Fach
Access Channel vorwärts vorwärts vorwärts bringen
FAQ
Häufige Fragen
FETT
1) Dateizuweisungstabelle; 2) Faserzugriffsanschluss
FAW
Rahmenausrichtungswort
Fax
Faksimile
FBC
Einrichtungsbasierte Fluggesellschaften
FBG
Faser -Bragg -Gitter
FBT
Fusionsbikonische Verjüngung
Fc
Faserkanal
FCC
Federal Communications Commission
Fcch
Häufig Korrekturkanal
FCIA
Fibre Channel Industry Association
Fcip
Faserkanal über IP
Fcs
Frame -Check -Sequenz
Fd
Voller Duplex
FDB
Faserabgrenzungsbox
FDD
Frequenz-Division-Duplex
FDDI
Faserverteilte Datenschnittstelle
FDF
Faserverteilungsrahmen
Fdh
Faserverteilung Hub
FDI
Faserverteilungsschnittstelle
FDM
Frequenzdivision Mulitplexing
FDMA
Frequenz-Division Multiple Access
FDU
Faser -Istribution Unit
FEBE
FAR -End -Blockfehler
FEC
Vorwärtsfehlerregelung/Korrektur
Fep
1) Prozessor vorne; 2) fluoriertes Ethylenpropylen
Fer
Rahmenlösch-/Fehlerrate
Fet
Feldeffekttransistor
FeU
Vierzig Fuß äquivalente Einheit (gleich wie zwei TEU)
Fext
Weites Übersprechen
Fft
Schnelle Fourier -Transformation
Fg
Feature -Gruppe
FGA
Feature Group A (gefolgt von B, C und D.
Fh
Frequenzhüpfen
FHMA
Frequenzhüpfen mehrerer Zugriff
Fhpe
Geschliffene Polyethylen mit hoher Dichte
FHSS
Frequenz-Hopping-Spread-Spektrum
Fi
Genehmigungsbehörde von Finnland; Elektrische Inspektion
FIFM
Faser in der ersten Meile
FIFO
Erstes, Erster
FILM
Faser in der letzten Meile
FIPS
Federal Information Processing Standard
TANNE
Endliche Impulsantwort
Fitl
Faser in der Schleife
Flops
Schwimmpunktoperationen pro Sekunde
Fm
Frequenzmodulation
Fnc
Bundesnetzwerkrat (ehemals FRICC)
Fo
Gemeinsame Abkürzung für "Glasfaser"
Fo-2, fo-6
Siehe TIA/IEEE -Standardausschüsse
Focis
Faseranschluss -Intermatabilitätsstandard Standard
Fugen
Glasfaserkommunikationssystem
Foirl
Glasfaser-Inter-Repeater-Link
Foma
Freiheit des mobilen Multimedia -Zugangs
Fot
Glasfaseranschluss
Fotp
Glasfaser -Testverfahren
Fotr
Glasfasertransceiver
Fotionen
Glasfaserübertragungssysteme
FP
Fabry-Perot (Laser)
Fpl
Kabelbezeichnung, die den vertikalen Tablettflammen -Test für Brandschutzsignalsysteme entspricht
FPLMTS
Zukünftiges öffentliches Land Mobile Telekommunikationssystem
FPLP
Bezeichnung des Plenumkabel
FPLR
Bezeichnung von Riser -Kabel, die den Steigerflammen -Test für Brandschutzsignalsysteme erfüllt
Fps
Rahmen pro Sekunde
Fr
1) Rahmenrelais; 2) Frequenzgang
FR-1 / FR1
Eine Entflammbarkeitsbewertung, die von den Labors der Underwriters für Kabel und Kabel festgelegt wurde, die einen speziell entwickelten vertikalen Flammentest bestehen. Diese Bezeichnung wurde durch VW-1 ersetzt
Fra
Access mit festem Radio
Frad
Frame Relay Access Devise
Frd
Feuerschutzmittel
Frf
1) Rahmenrelaisforum; 2) Free Software Foundation
Frnc
Flammhemmend nicht ätzend
Frp
Fiberglass -Nagetierschutz
FRSP
Frame -Relay -Dienstleister
Fsan
Full -Service -Zugangsnetzwerk
FSK
Frequenzverschiebungstaste
FSM
Endliche Zustandsmaschine
Fso
1) Auslandsbetrieb; 2) optischer Freiraum
Fswdm
Multiplexing mit vollem Spektrum -Wellenlängenabteilung
Ft
1) Fehlertoleranz; 2) Fourier -Transformation
Ftp
Dateiübertragungsprotokoll
FTSA
Faser -to -Service -Bereich
Ftta
Faser zur Antenne
Fttb
Faser zum Gebäude oder Geschäft
Fttc
Faser am Bordstein/Kabinett
Fttd
Faser am Schreibtisch
Ftth
Faser zu Hause
Fttn
Faser zum Knoten
Ftto
Faser zum Büro
Fttx
Faser in den Räumlichkeiten
Funi
Frame-basierte ATM-Benutzer Netzwerkschnittstelle
FWD
Freies Welt -Dialup
FWHM
Volle Breite, halb maximal
FWM
Vier Wellenmischen
Fx
Devisen
Fxo
Devisenbüro
FXS
Devisendienst, Devisenstation
G rundes Potenzial
Nullpotential in Bezug auf den Boden oder die Erde
G-pon / gpon
Gigabit Pon
G.7xx-
Eine Familie von ITU -Standards für Audiokomprimierung
G.DMT / GDMT
ADSL unter Verwendung einer diskreten Multitone -Modulation
G. Lite / G Lite
Universal ADSL (UADSL), DSL Lite oder ADSL Lite
G.shdsl / gshdssl
Single bezahlte digitale Abonnentenlinie mit hoher Bit-Rate
G/t
Antennenzuwächsen zu Noise-Temperatur
Gan
Globales Gebietsnetzwerk
GB
1) Gigabit; 2) Gigabyte
Gbe
Gigabit -Ethernet
GBH
Gruppenbaufgang
GBIC
Gigabit Interface Converter
Gbps
1) Gigabit pro Sekunde; 2) Gigabyte pro Sekunde
Gbr
Die gleichen Signale wie RGB
Gbrs
Der Farbsignalsatz, der Synchronisierung enthält
GCAC
Zulassungsregelung für generische Verbindung
GCRA
Generischer Zellrate -Algorithmus
GCT
Greenwich Civil Time
Gd
Gruppenverzögerung
GDF
Gruppenverteilungsrahmen
BIP
Gateway Discovery Protocol
JUWEL
G-PON-Kapselungsmethode
Geo
Geostationär/geosynchroner Erdumlaufbahn
Geran
GSM Edge Radio Access -Netzwerk
Bekommt
Regierungs -Notruf -Telekommunikationsdienst
GFF
Abflachungsfilter gewinnen
GFP
Globale Funktionsebene
GGP
Gateway-to-Gateway-Protokoll
GGSN
Gateway GPRS unterstützt Knoten
GEIST
GSM hat SMS Teleservices gehostet
GHz
Gigahertz
Gi-mmf / gimmf
Abgestuft-Index Multimode-Faser
Gi-pof / gipof
Abgestufte Kunststofffaser-Index-Plastikfaser
GIAC
Globale Informationssicherungszertifizierung
Giga
Eine Milliarde (USA)
Gii
Globale Informationsinfrastruktur
Giif
Global Integrated Services Digital Network Industry Forum
Gix
Globaler Internetaustausch
Glulam
Synonym für strukturell-glaminiertes Holz
GMCF
Globaler mobiler Handel
Gmii
Gigabit mii
GMPCS
Globale mobile persönliche Kommunikation durch Satelliten
GMSK
Gaussuian Mindestschichtstytumung
GMT
Greenwich mittlere Zeit
GND
Boden
GNU
Ein rekursives Akronym für "GNU's Not Unix", ein Unix-ähnliches Betriebssystem
Gof
Grafisches Austauschformat
Gos
Servicequalität
Gosip
Regierung Ois Beschaffung
Regierung
"Regierung;" Einer der obersten Internet-Domain-Namen
GPIB
Allzweck-Schnittstellenbus, auch als IEEE-488-Bus eine Methode zur Kommunikation zwischen verschiedenen Testgeräten und Controllern bekannt
GPRS
Allgemeiner Paket -Radio -Service
GPS
Globales Positionierungssystem
GR-303 / GR303
Generische Anforderung 303
GRE
Generische Routing -Kapselung (Crisco Erfindung)
GRINSEN
Gradientenindex
Grnd
Bodenabkürzung
Gs
Servicequalität
GSM
Globales System für die mobile Kommunikation
GSMA
Globales System für mobile Vereinigung
Gstn
General Switched Telefonnetzwerk
Gt
Globaler Titel (SS7)
gtld
Generischer Domain-Name der obersten Ebene
Go
Gastrohrzeichen und Ölverbrenner-Zündkabel 5.000 V-15.000 V
GTS
Globale Telekommunikationsgesellschaft
Gtt
Globale Titelübersetzung
GUI
Grafische Benutzeroberfläche
H
Magnetische Intensität und Henry (eine Einheit der Induktivität)
H2GT
Hyperlan2 Global Forum
HAAT
Höhe über dem durchschnittlichen Gelände
Hasb
Hohe Luftgeschwindigkeit geblasen
HC
Horizontaler Kreuzkonnekt
Hcds
Digitaler Dienst mit hoher Kapazität
HCI
Mensch-Computer-Interaktion
HCM
Hochleistungs-Sprachkomprimierungsmodule
HD
1) Halb Duplex; 2) Halbverzerrung
HDA
Horizontaler Verteilungsbereich
HDB3
Bipolarer Nullen -Substitution mit hoher Dichte
HDD
Festplattenantrieb
HDLC
Lengregelung auf hoher Ebene
HDML
Handheld -Geräte -Markup -Sprache
HDPE
Hochdichte Polyethylen
HDSL
Digitale Abonnentenlinie mit hoher Bitrate
HDSL-2 / HDSL2
2. Generation HDSL
HDTP
Handheld -Gerätetransportprotokoll
HDTV
High -Definition -Fernsehen
HDX
Halbduplex
HEC
Header -Fehlerprüfung
Heho
Head End Hop abhüpfen
HANF
Elektromagnetischer Impuls in großer Höhe
Heo
Hoch elliptische Umlaufbahn
Herf
Gefahren der elektromagnetischen Strahlung auf Brennstoff
HELD
Gefahren der elektromagnetischen Strahlung auf die Ordnung
Herp
Gefahren der elektromagnetischen Strahlung für das Personal
Hf
Hochfrequenz
HFC
Hybridfaserkoax
Hfdf
Hochfrequenzverteilungsrahmen
Hfoc
Härteter faseroptischer Stecker
Versteckt sich
Hostbasierter Intrusion Detediertes System
Hippi
Hochleistungs -parallele Schnittstelle
SCHLAG
Induzierte elektrische Impuls
Hld
Hochrangiger Bezeichner
Hll
Hochstufe Sprache
Hlr
Registrierung der Heimatort
HMAC
Hash-basierte Nachrichtenauthentifizierungscode
HMFOC
Verhärteter multifasertischer optischer Stecker
HMI
Menschliche Maschinenschnittstelle
HML
Multiline Hunt Group
Ho-ho-hoh / hoho
Sprunghöre
GASTGEBER
Begriff, der einen Host-Computer beschreibt, ein zentraler Computer, der für die Steuerung von Zeitanteilterminals und anderen Peripheriegeräten verantwortlich ist, die normalerweise mit Minicomputern und Mainframes verbunden sind
HP
Horizontale Tonhöhe
HPCC
Hochleistungs-Computing und Kommunikation
HPCs
Hochleistungs-Computersystem
HPD
Gummi- und Asbest-Isselfell-Heizungskabel Kein Zopf auf einzelnen Leiter, aber mit insgesamtem Geflecht auch mit Neoprenisolierung und kein Asbest oder PVC/NBC hergestellt
HPLMN
Home Public Land Mobile Network
HPN
Zwei-Leitungs-Neopren-Isolierheizungskabel parallele Konstruktion zur Verwendung an feuchten Stellen
HPR
Hochleistungs-Routing
HPSK
Hybrid -Phasenverschiebungschlüssel
HR/DSSS Phy
Physikalische Schicht mit hoher Rate/Direktsequenz Spread Spectrum
Hrfwg
Home Radio Frequency Arbeitsgruppe
HRU
HDSL Repeater Unit
HS
Gummi -Isolierkabel mit 600 -V
HSCI
Hochgeschwindigkeitskommunikationsschnittstelle (Cisco)
HSCSD
Hochgeschwindigkeitsschaltungsumschaltete Daten
Hsj
300 V mit gummisisoliertem Heizungskabel mit einem Gummi
Hsrp
Heißes Standby -Router -Protokoll
Hssi
Hochgeschwindigkeits-Serienschnittstelle
Hstr
Hochgeschwindigkeits-Token-Ring
Html
Hypertext -Markup -Sprache
Http
Hypertext -Transferprotokoll
Httpd
Hypertexttransferprotokoll -Daemon
HTU-C / HTUC
HDLS Terminal Unit-Central Office
HTU-R / HTUR
HDSL-Anschlusseinheit- Remote
NABE
1 Ein zentraler Anschlusspunkt für mehrere Schaltungen 2 Ein Gerät, das eine logische Topologie elektrisch in eine andere physikalische Topologie umwandelt. Mit einem ArcNet-Hub können physikalisch sternverdrahtete Knoten als logische Token-Passing-Buszentren aktiv angesehen werden (betrieben). oder passive (nicht betriebene) aktive Hubs können manchmal längere Verkabelungslängen als passive Einheiten zulassen
HVAD
Hybriddampf -axiale Ablagerung
Hz
Hertz
ICH
In-Phase
E/O
Eingabe/Ausgabe
E/O -Kanal
Ein Hochgeschwindigkeitsbus, mit dem Peripheriegeräte mit der CPU verbunden sind
I2r
Formel für Leistung in Watts, wobei i = Strom in Ampere, R = Widerstand in Ohm auch siehe Watt
Iab
Internet Architecture Board
IABS
Integriertes Access -Abrechnungssystem
IACs
Internationaler geglühter Kupferstandard
Iad
Integriertes Zugriffsgerät
Iaei
Internationale Vereinigung der Elektroinspektoren
Iana
Internet zugewiesene Zahlenbehörde
IBM
Internationale Business Machines Corporation
IC
Integrierter Schaltkreis
ICA
Internationale Kommunikationsvereinigung
ICANN
Internet Corporation für zugewiesene Namen und Zahlen
ICAP
Interaktive Kommunikationsanwendung
ICC
Internationaler Farbcode Standard für Drahtjackefarben; Heiß = braun, neutral = blau, masse = grün/gelb
ICCF
Interexchange Carrier Compatibility Forum
ICD
Internet Corporation -Gerät
ICEA
Abkürzung für isolierte Kabelingenieure Assoziation
ICEA S-95-658-1999
Standard für nicht geschützte Stromkabel, die für die Verteilung der elektrischen Energie ab 2000 Volt oder weniger bewertet wurden
ICMP
Internet -Steuermeldungsprotokoll
ICO
Zwischenkreislaufbahn
ICO RTT
ICO
ICP
IMA -Kontrollprotokoll
ICW
Internetanruf warten
AUSWEIS
Innendurchmesser
IDC
Isolationsverschiebungsverbindung
iden®
Integriertes digital erweitertes Netzwerk
Idf
Zwischenverteilungsrahmen
Idft
Umgekehrte diskrete Fourier -Transformation
Idlc
Integriertes digitales Netzwerk
Idn
Intergradiertes digitales Netzwerk
Idsl
Intergraded Services Digital Subscriber Line
Idt
Intergradiertes digitales Terminal
IEC
Interexchange -Träger
IEEE
Institut für Elektronikingenieure
IEEE 802
IEEE -Komitee zur Entwicklung von LAN -Standards
IEEE 802.11
Bezeichnung für den IEEE-Unterausschuss, der den drahtlosen Netzwerk-Netzwerkstandard entwickelt
IEEE 802.3
Ethernet -Standards
IEEE 802.x
Richtlinien, die die physischen und Datenverbindungsschichten des OSI -Netzwerkmodells für verschiedene Topologien beschreiben
Ietf
Internet Engineering Task Force
WENN
Zwischenfrequenz
IFC
Intra -Faserverkabelung
IFCP
Internetfaserkanalprotokoll
Ifft
Umgekehrte schnelle Fourier -Transformation
IGMP
Internetgruppenmanagementprotokoll
IGP
Innenprotokoll
Iis
Internetinformationsserver
Il
Einfügungsverlust.
Il/Rl
Einfügungsverlust / Renditeverlust.
Ild
Injektionslaserdiode
ILEC
Amtsinhaber lokaler Austauschunternehmen
Ilmi
Integrierte lokale Verwaltungsschnittstelle
Ilta
Integrierbare einstellbare Laserbaugruppen
ICH BIN
Instant Messaging
Ima
Umgekehrtes Multiplexing von atm
IMAP
Internet -Nachrichtenzugriffsprotokoll
IMC
Internet -Mail -Konsortium
Ime
Schnittstellenmanagementeinheit
Imei
Internationale Kennung für mobile Geräte
IMS
IP -Multimedia -Subsystem
IMSA
Internationale Municipal Signal Association
IMSI
Internationale Mobilstationsidentität
IMT
Inter-Machine-Kofferraum
IMT-CDMA Multicarrier / IMTCDMA
Siehe CDMA2000® 1XRTT
IMT-CDMA Multicarrier 3x / IMTCDMA
Siehe MC-3x
IMT-DS / IMTDS
Internationale mobile Telekommunikationsdirekte Direkter Spread
IMT-MC / IMTMC
Internationaler Multi-Carrier für mobile Telekommunikation
IMT-SC / IMTSC
Internationaler Einzelunternehmen für mobile Telekommunikation
IMT-TC / IMTTC
Internationaler Zeitcode für mobile Telekommunikationen
IMTC
Internationales Multimedia -Telekommunikationskonsortium
IMTS
Verbesserter Mobilfunkdienst
IMX
Intelligenter Multiservice -Schalter
IN
Intelligentes Netzwerk
Inap
Intelligentes Netzwerkanwendungsprotokoll
Ingaasp
Indiumgalliumarsenidphosphid
INP
Interimszahlen -Portabilität
Intuf
Internationale Telekommunikationsnutzergruppe
Io
Informationsgeschäfte
IOS
Internetbearbeitung Betriebssystem
IoT
Inter-Office-Koffer
IP
1) Interexchange -Pflanze; 2) Internetprotokoll
IP PBX
Internetprotokoll privater Zweigstellenaustausch
IP -Bewertung
Eingangsschutzbewertung, ein zweistelliger Code und ein optionales Buchstaben, das den Schutz des Schutzes von Fremdkörpern mit der ersten Ziffer auf Schutz vor Festststoffen und die zweite Ziffer auf Schutz vor Flüssigkeiten angibt Schutz des Schutzes gegen den Zugang zu gefährlichen Teilen durch Personen oder zusätzliche Informationen zum Schutz des Geräts liefern
Ip San
Internet -Protokollspeichergebiet Netzwerk
IPA
Isopropylalkohol
IPC IPCC
Interprozess -Kommunikation
Ipcea
Isolierte Strom- und Kabelingenieure Assoziation
IPL
Erstprogrammlast
Ipsec
Internet -Protokollsicherheit
Iptv
Internet -Protokollfernseher
IPX
Internetpaketaustausch
IPXCP
IPX -Steuerungsprotokoll
Ir
Infrarot
IRC
1) Internationaler Rekordträger; 2) Internet -Relais -Diagramm
Irda
Infrarot Data Association
Irq
Anfrage unterbrechen
Irtf
Internet -Forschungs -Task Force
IST
Zwischenstandard
Isa
1) Architektur der Industrie; 2) Instrument Society of America
Isapi
Internet -Server -Anwendungsprogrammschnittstelle
ISC
Internationales Sorftswitch Consortium
ISDN
Digitales Konsortium integrierter Dienste
Isi
Inter-Symbol-Interferenz
Isis
Intermediate System-to-Intermediate-System
Isma
Internet Streaming Media Alliance
ISO
Internationale Standardorganisation
ISP
Internetdienstanbieter
ISS
Internet -Sicherheitsscanner
Isv
Unabhängiger Softwareanbieter
ES
Informationstechnologie
Itac
Internationale Telearbeit und Rat
ITC
Unabhängige Telefongesellschaft
ES G
IP -Telefonie Gateway
ITMC
Internationale Test- und Wartungszentren
ES IST
1) Informationstransportsystem (für Räumlichkeitssysteme); 2) Intelligentes Transportsystem (für Autobahnsysteme)
ITSP
Internet -Telefonie -Dienstleister
Itu
Internationale Telekommunikationsunion
Itu-t / itut
Internationale Telekommunikation Union, Telekommunikationsstandardisierungssektor
IVD
Innere Dampfablagerung
IVM
Sofortige Sprachnachrichten
IVR
Interaktive Sprachantwort
Iwf
Interworking -Funktion
Ixc
Inter-Exchange-Träger
J/s
Verhältnis von Jamming zu Signal
J2me
Java 2 Micro Edition
Jain
Java -APIs für integrierte Netzwerke
Janet
Gemeinsamer akademischer Netzwerk
JCC
Jain Call Control
JDBC
Java -Datenbankkonnektivität
JMS
Java Message Service
JPEG
Gemeinsame fotografische Expertengruppe
JSC
Gelenkspektrumzentrum
JSP
Java Server Center
Jtacs
Japanisches Gesamtzugriffskommunikationssystem
Jtapi
Java -Telefonie -Anwendungsprogrammierschnittstelle
Jtids
Gemeinsame taktische Informationsverteilungssystem
JTRB
Gemeinsamer Telekommunikationsressourcenausschuss
K
1) Kelvin (Temperatur); 2) Kilobyte; 3) metrische "Kilo" oder 1000; 4) Konstante verwendet, um den Isolationsresistenz zu bezeichnen
K-Band / KBand
Funkspektrum im 18 -GHz- bis 27 -GHz -Bereich, der von Satellitenkommunikationssystemen verwendet wird
KB
Kilobyte (1924 Bytes)
Kbps
Kilobyte (1000s) pro Sekunde
Kcm
1000 kreisförmige Mils
Kcmil
Eintausend kreisförmige Mils (MCM)
KDC
Schlüsselverteilungszentrum
Kek
Schlüsselverschlüsselung
Kev
1000 Elektronenvolt
KHz
Kilohertz
km
Kilometer
Kpsi
Zugfestigkeit in Tausenden von Pfund pro Quadratzoll
KTS
Wichtiges Telefonsystem
KV
Kilovolt (1000 Volt)
KVA
Kilovoltampere
Kwh
Kilowatt Stunden (1000 Wattstunden)
L
Symbol für die Induktivität
L1 und L2
Stufe 1 und Stufe 2 Speicher -Caches in einem Computer
L2F -Protokoll
Leitungsprotokoll 2
L2TP
Tunnelprotokoll der zweiten Schicht
Laa
Längste verfügbare Agent
Lac
L2TP -Zugangskonzentrator
Lai
Standortbereichsidentität
Lan
Lokales Netzwerk
FAHRBAHN
LAN Emulation
Lane Uni
Lane User-Network-Schnittstelle
SCHOSS
Lokaler Zugangsanbieter
LAPB
Verknüpfung des Zugriffsprotokolls/Verfahrens ausgeglichen
LAPD
Verknüpfen Sie das Zugriffsprotokoll/die Verfahren auf dem D -Kanal
LAPM
Verknüpfen Sie das Zugriffsprotokoll/die Verfahren für Modems
LASER
Lichtverstärkung durch stimulierte Strahlungsemission
Lat
Lokaler Transport
Lata
Lokale Zugangs- und Transportfläche
Lbs
Standortbasierte Dienste
LC-ATM / LCATM
Etikettgesteuerte ATM-Schnittstelle
LCA
Lokalanrufbereich
LCD
Flüssigkristallanzeige
LCI
Logische Kanalerkennung
LCN
Logische Kanalnummer
LCP
Link -Steuerungsprotokoll
Lcr
Am wenigsten Kosten Routing
LCV
Verstoß gegen Zeilencode
Ld
Fernentfernung
LDAP
Leichtes Verzeichniszugriffsprotokoll
Ldcelp
Low-Delay Celp
Ldif
LDAP -Datenwechselformat
LDP
Etikettenverteilungsprotokoll
LDPE
Polyethylen niedriger Dichte
LDS
Lokaler digitaler Schalter
SPRUNG
Leichtes extensible Authentifizierungsprotokoll
Learp
LAN -Emulationsandringungs -Auflösungsprotokoll
LEC
Lokaler Austauschträger
LEC -Verbot
Lokale Börsenbetriebskontontonnummer
Lecs
LAN Emulation Configuration Server
LED
Lichtemittierende Diode
LÖWE
Niedrige Erdumlaufbahn
LERG
Lokaler Austauschroutinghandbuch
Les
LAN Emulationsserver
Lfib
Etikett Weiterleitungsinformationsbasis
LFSR
Lineares Feedback -Schaltregister
Lgn
Logischer Gruppenknoten
Lia
Laser Institute of America
DECKEL
Lokale Injektion und Erkennung
Lis
Logisches IP -Subnetz
LL
Geleaste Linie
LLC
Logische Verbindungssteuerung
LMDs
Lokaler Multipoint -verteilter Dienst
LMI
Lokale Verwaltungsschnittstelle
Lna
Niedriger Rauschverstärker
Lnp
Lokalnummer -Portabilität
Lns
Telefonleitungen "#LNS" bedeutet Anzahl der Zeilen
Loca
Verlust des Kühlmittelunfalls
Lof
Rahmenverlust
Los
1) Sichtlinie; 2) Signalverlust
LPC
Lineare Vorhersagecodierung
LRC
Längsäuregredesprüfung
LSA
Kleinste quadratische Annäherung
LSB
Am wenigsten signifikant
Lso
Lokales Servierbüro
Lsp
Link-State-Paket
LSU
Logische Speichereinheit
LSZH
Halogen mit niedrigem Rauch Null
Lt
Linienabschluss
LTGF
Loose Rohrgel gefüllt
LTU
Leitungsabschlusseinheit
Lult
Linieneinheit lt
LWP
Niedriger Wasserpeak
M
Meter
ma
Milliampere (ein Tausendstel eines Ampere)
MAC
Medienzugriffskontrolle
Mae
Metropolitan Area Ethernet
Maho
Mobile assistierte Übergabe
MANN
Metropolitan Area Network
KARTE
Multiple Application Platform, Linux Powered Chassis (ViaVi); Mobiler Anwendungsteil.
MARS
1) Mulitcast -Adressauflösungserver; 2) Mulitcast -Adressauflösungserver
Maser
1) Mikrowellenamplifikation durch stimulierte Strahlungsemission
Matv
Fernsehsystem Master -Antennen
Mau
1) Medienzugriffseinheit; 2) Multistation Access Unit
Mb
Megabyte
Mbone
Mulitcast Backbone
Mbps
Megabiten pro Sekunde
MBS
Macimum Burstgröße
MC
Hauptkreuz-Konnekt
MC-CDMA / MCCDMA
Multi-Carrier-Code-Abteilung Mehrfachzugriff
MCA
Mikrokanalarchitektur
MCC
1) Wartungssteuerungskreis; 2) Mobiler Ländercode
MCF
Million Leiterfüße
MCIA
Native Client Interface Architektur
MCM
1) Modulation mit mehreren Träger; 2) Eintausend kreisförmige Mils
MCPC
Modus -Konditionierungspatchcord
MCPS
Mega -Chips pro Sekunde
Mcr
Mindestzellrate
MCU
Multipoint Conferencing Unit
MCVD
Modifizierte chemische Dampfablagerung
MCX
Mikrokoaxial
MDA
Mobile Data Association
MDF
1) Glasfaser mit mittlerer Dichte; 2) Hauptverteilungsrahmen
MDPE
Polyethylen mit mittlerer Dichte
Mdsl
Multi-Rate-Digital-Abonnentenlinie
MDU
Mehrere Wohneinheit
Mem
Mikroelektro-mechanisch
Mems
Mikroelektromechanische SYTEMS
Meo
Mittlere Erdumlaufbahn
Mer
Wirtschaftlichste Routenauswahl
Erfüllt
Mobile elektronische Transaktionen begrenzt
Mexe
Umgebung für mobile Station Anwendungsausführung
MFD
Modusdurchmesser
Mfj
Geändertes endgültiges Urteil
MFRA
MPLS- und Frame Relay Alliance
Mft
Eintausend Fuß
MFU
Mehrfachfamilieneinheit
Mg
1) Master Group; 2) Media Gateway
Mgc
Media Gateway Controller
MGCP
Mediengateway -Steuerungsprotokoll
Mh
Mobiler Host
Mho
Die Leitfähigkeitseinheit entspricht dem gegenseitigen Widerstandseinheit (OHM)
MHV
Miniatur -Hochspannung
MHz
Megahertz
MiB
Managementinformationsbasis
Mikro
Eine Millionstel
Midp
Mobiles Informationsgerätsprofil
Mii
Medienunabhängige Schnittstelle
Mil
1) militärische Spezifikation für Draht; 2) 0 001 "(1/1000 Zoll) ein 1000. Zoll Zoll
Mil-dtl-17
DSCC-Spezifikation für Funkfrequenzkabel, flexibel und semi-rigid
Mil-Spec
Verteidigungsstandard der Vereinigten Staaten, oft als militärischer Standard bezeichnet, "mil-std" oder "mil-Spec" A MIL-Spec für Qualitätsstandards für elektronische Teile ist MIL-STD-202
Milli
Eintausendstel
MIME
Mehrzweck-Internet-Mail-Erweiterungen
Min
Mobile Identifications -Zahlen
Minembc
Minimum berechnete effektive modale Bandbreite berechnet
Minibnc
Miniatur-Bajonett Neill-Concelman
MIPS
Millionen Anweisungen pro Sekunde
MJ
Modulare Jack
ML-PPP
Multilink Ppp
Mlm
Multilongitudinal -Modus
Mm
Mulitmedia Nachricht
Mmcx
Miniatur-Mikrokonferenz mit Schnappverkleidung des Kupplungsmechanismus
MMDs
Mulitchannel Multipoint Distributed Service
MMF
Multimode -Faser
MMI
MAN-MACHINE-Schnittstelle
Mmj
Modifizierter modularer Buchse
Mmm
Mobiler Medienmodus
MMS
Multimedia Messaging Service
MMSE
Multimedia Messaging Service -Umgebung
MMTA
Multimedia Telecommunications Association
Mnp
Mikrocom -Netzwerkprotokoll
MP
Mulitplexierung
MPD
Modus -Leistungsverteilung
MPE
Multi-Pulse aufgeregt
MPEG
Filmexpertengruppe
MPF
Millionen gepaarte Füße
Mpls
Multi-Protokoll-Etikettenschild
MPO
Mehrfaser-Push-On-Anschluss
MPOA
Multi-Protokoll über atm
Mpt
Multipoint-zu-Punkt-Tunneling
MRB
Master -Boot -Datensatz
Mrcl
Maximale Kabelbelastung
MRD
Manueller Ring nach unten
Mro
Wartung, Reparatur und Überholung
MS
Mobilstation
MS-CDMA / MSCDMA
Mulitband Synchrones DS-CDMA
MS-DOS / MSDOS
Microsoft Disk -Betriebssystem
MSA
1) Diener der Metropolitan; 2) statistische Metropolregion
MSAU
Multi-Station-Zugangseinheit
MSB
Das bedeutendste Stück
MSC
Mobiles Switching Center
MSDs
Materialdatenblatt
MSG
Multiservice -Switching Forum
Msir
Microsoft Internet Explorer
MSK
Mindestverschiebungstaste
MSO
Mehrfacher Systembetreiber
MSP
Managed Service Provider
MSS
1) Mobiles Satellitensystem; 2) Mobilfunkstation
MST
Mehrfaser -Service -Terminal
MSTP
Multiservice -Transportplattform
Mt
Mobiles Terminal
MT-RJ / MTRH
Mechanische Übertragung registrierter Buchse
MTA
Haupthandelsgebiet
MTBF
Zwischenzeit zwischen den Fehlern
MTDC
Multitenant Data Center
MTJ
Master -Testpullover, Start- und Empfang von Testkabeln, hochwertige Springer, die verwendet werden, um das MAP/PCT -Instrument und das Dut zu verbinden.
MTP
Nachrichtenübertragungsteil
MTP (MPO)
Multi-Channel-Anschluss (4 bis 72) von USConec (MPO ist eine generische Version).
MTS
Meldung Telefon/Mautdienst
MTSO
Mobiltelefon -Schaltbüro
Mttr
Zwischenzeit zur Reparatur
MTU
1) Wartungsabschlusseinheit; 2) Mehrfachmietereinheit
MTW
Thermoplastischer isolierter Werkzeugmaschine Draht
Mu
Nachrichteneinheit
Multos
Mehrfach Betriebssystem
Mutoa
Multiuser -Telekommunikationsversammlung
Mux
Multiplexer
MV
Millivolt; Tausendstel eines Volts
MVL
Mehrere virtuelle Linien
Mvt
Feuchtigkeitsdampfübertragung
MW
Milliwatt; Eintausendstelwatt
N-Amps / Namps
Narrowband Advanced Handy -Service
N-CDMA / NCDMA
Schmalband -Code -Abteilung Mehrfachzugriff
N-isdn / nisdn
Das digitale Netzwerk mit engband eingegrenztem Service
N/mm2
Newtons pro quadratischer MM
N / A
Numerische Blende
Na W-CDMA / WCDMA
Nordamerikanische Breitband -CDMA
NAA
Nächster verfügbarer Agent
NACC
Nordamerikanischer Farbcode; Heiß = schwarz, neutral = weiß, masse = grün
NACN
Nordamerikanisches Zellnetzwerk
NACS
NetWare Asynchrone Kommunikationsdienste
NADC
Nordamerika Digital Cellular
Nak
Negative Anerkennung
Nam
Zahlenzuweisungsmodul
Nanc
Nordamerikanischer Nummerierungsrat
Nanog
Gruppe der nordamerikanischen Netzwerkbetreiber
Nanp
Nordamerika -Nummerierungsplan
NICKERCHEN
1) Netzwerkzugriffspunkt; 2) Anbieter von Netzwerkzugriffsanbieter
Naruc
National Association of Regulatory Utility Commissioners
Nat
Übersetzung von Netzwerkadressen
Nata
North American Telecommunications Association
NATOA
Nationale Asziation von Telekommunikationsbeamten und Beratern
NBH
Network -Arbeitsstunde
NBMA
Mon-Broadcast Multi-Access
NBR
Butadien-Acrylnitril-Copolymerkautschuk, ein Material mit gutem Öl und chemischer Resistenz
NBS
Nationales Büro für Standards
NC
1) Netzwerkcomputer; 2) keine Schaltung
NC -Codes
Netzwerkkanalcodes
NCAs
Nicht-Call-zugeordnete Signalübertragung
NCC
Netzwerkkontrollzentrum
NCCF
Einrichtung der Netzwerkkommunikationskontrolle
NCP
Netzwerkkontrollprogramm
NCS
Nettokontrollstation
Ndis
Spezifikationen der Netzwerkfahrerschnittstelle
NDUB
Netzwerk bestimmter Benutzer beschäftigt
Ne
Netzwerkelement
Nebe
Nah -End -Block -Fehler
Nebs
Gebäudesystem für Netzwerkgeräte
NEC
Nationaler elektrischer Code
Neca
National Exchange Carrier Association
Nema
National Electric Manufacturers Association
Nep
Geräuschäquivalentleistung
Nesc
Nationaler Sicherheitskodex
NFPA
Nationaler Brandschutzvereinigung
NFS
Netzwerkdateisystem
NGI
Internet der nächsten Generation
Ngn
Netzwerk der nächsten Generation
Ni
Netzwerkschnittstelle
Nic
Netzwerkschnittstellenkarte
NIC -Code
Netzwerkkanal -Schnittstellencode
Nid
Netzwerkschnittstellengerät
Niosh
Nationales Institut für Arbeitssicherheit und Gesundheit
NIST
Nationales Institut für Standards und Technologie
NIU
Netzwerkschnittstellengerät
Nm
Nicht-metallisch veränderter Kabel, Geflecht oder Plastik
NM-B / NMB
Nicht-metallisches Kabel, Kunststoff bedeckt
NMC
Netzwerkverwaltungszentrum
NMS
Netzwerkmanagementsystem
Nmt
Nordisches Mobiltelefon
NMTS
Nordischer Mobiltelefondienst
Nmvt
Netzwerk -Mangement -Vektortransport
Nni
Netzwerkknotenschnittstelle
Nntp
Netzwerk -Nachrichtentransferprotokoll
NOC
Netzbetriebszentrum
Nr
Netzwerkbetriebssystem
NPF
Netzwerkverarbeitungsforum
NRT-VBR
Nicht in Echtzeit variable Bitrate
NRZ
Nicht zurückgegebener Null
NRZ-M / NRZM
Non-Return-to-Null-Marke
ns
Nanosekunde
NSAP
Access Point für Netzwerkservice
Nsgr
Netzwerkstandards Generische Anforderungen
Nsp
Netzwerkdienstleister
NSS
Subsystem für Netzwerkschaltungen
Nt
Netzwerk -Kündigung
NTACS
Schmalband Total Access Communications System
NTIA
Nationale Telekommunikations- und Informationsverwaltung
Ntis
Nationaler technischer Informationsdienst
Ntn
1) Nationales Telekommunikationsnetz; 2) Netzwerkanschlussnummer
NTP
Netzwerkzeitprotokoll
NTSC
Nationales Fernsehsortierkomitee
NTU
Netzwerkabschlusseinheit
Nul
NULL -Charakter
Nve
Network sichtbare Einheit
Nvis
Skywave nahezuvertikaler Incidenz
NXX
Netzwerknummerierungsaustausch
NZ-DSF / NZDSF
Faserveränderte Faser ungleich Null
OA
Optischer Verstärker
Oac
Überlagerungsvorwahl
Oadm
Optischer Hinzufügen von Drop mulitplexer
Oan
Optischer Zugangsnetzwerk
OAS
Büroautomatisierungssysteme
Oc
Optischer Träger
Oc-n oder ocn
Optischer Trägerpegel N Signal
OCDMA
Optische Code -Abteilung Multiple Access
Ocqpsk
Orthogonale komplexe Quadratur -Phasenverschiebungstaste
OCR
Optische Charaktererkennung
OCX
Objektverbindung und Einbettung (OLE) Kontrolle
Od
Außendurchmesser
Odi
Öffnen Sie die Datalink -Schnittstelle
Odn
Optisches Verteilungsnetz
Odu
Optische Demultiplexereinheit
Oe
Optisch zu elektrisch
OEE
Optisches Eingangsgehäuse
Oeic
Optoelektronische integrierte Schaltung
OEM
Originalausrüstung Hersteller
Oeo
Optisch -elektrisch -optisch
Ofcp
Optische Faserleitfähigkeit Plenum
Ofcr
Faserleitfähiger Riser
OFDM
Orthogonale Frequenz-Division-Multiplex
OFHC
Sauerstofffreie Kupfer mit hoher Leiter
Von np
Nicht leitende optische Faserfaser -Plenum
Von nr
Nicht leitende optische Faserfaser -Riser
Ofstp
Testverfahren für optische Fasersysteme
OHG
Operatoren Harmonisierungsgruppe
Ohm
Ein Maß für den Widerstand
Oi
Optischer Isolator
Ole
Einbettung von Objektverbinden
OLS
Optisches Liniensystem
Olt
Optisches Linienanschluss
OLTP
Online -Transaktionsverarbeitung
Olts
Optischer Verlust -Testsatz
Om
Optischer Multimode
Oma
Öffnen Sie die mobile Allianz
Omu
Optische Multiplexereinheit
Ont
Optischer Netzwerkterminal
Onu
Optische Netzwerkeinheit
Opa
1) Einheit außerhalb der Premise-Addressbarkeit; 2) Online -Datenschutz Allianz
OPGW
Optischer Kraftmodelldraht
OPM
OPTISCHER MEHR METER
Ops
Optischer Schutzschalter
Opx
Aus -Räumlichkeitenerweiterung
Oqpsk
Offset Quadratur Phase Shift Keying
Kugel
1) Objektanforderung Broker; 2) Office Repeater Bay
Org
Generischer Internet-Domain-Name auf höchstem Niveau
Orl
Optischer Rückkehrverlust
Betriebssystem
Betriebssystem
OS/NE
Betriebssystem/Netzwerkelement
OSA
1) Analysator des optischen Spektrums; 2) optische Unterassemblierung; 3) Optische Gesellschaft von Amerika
OSHA
Arbeits- und Sicherheitsverwaltung der Arbeitsschutz
OSI -Modell
Offenes Systemverbindungsmodell
OSNR
Optisches Signal-Rausch-Verhältnis
OSP
Außenanlage
OSPF
Offenes kürzestes Pfadsystem
OSS
Operations -Support -System
OSSI
Operations -Support -Systemschnittstellen
Otasp
Vorbereitungsvorsorge
OTDM
OPTISCHE ZEIT-DIVISION-Multiplexing
OTDR
OPTISCHES ZEIT-DOMAIN-Reflexionometer
Otn
Optisches Transportnetz
AUS
Optische Übersetzereinheit
Oxc
Optische Kreuzverbindung
P2MP
Zeigen Sie auf Multipoint
P2P
Punkt zum Punkt
P2p-
Peer-to-Peer
Pa
Leistungsverstärker
Pabx
Privater automatischer Branchaustausch
PACS
Personalzugriffskommunikationssystem
UNTERLAGE
Paket -Assembler/Disassembler
KUMPEL
1) Phasenwechsel nach Linie; 2) Öffentliche Zugangslinie
Pam
Impulsamplitudenmodulation
PFANNE
Personal Area Network
BREI
Kennwortauthentifizierungsprotokoll
Pas
Personal Access System
Pb
Petabyte
PBT
Poly-Butylen-Terephthalat
PBX
Privater Filiale
PCB
Gedruckte Leiterplatte
PCI
Peripheriekomponente Interconnect PC -Busschnittstelle
PCM
Pulscodemodulation
PCT
Passiver Komponenten -Tester, Anwendung, die auf der Karte ausgeführt wird.
PCVD
Plasma aktivierte chemische Dampfablagerung
PDA
Persönlicher Datenassistent
PDC
1) Pacific Digital Cellular; 2) Personal Digital Cellular
1) tragbares Dokumentformat; 2) Funktion der Wahrscheinlichkeitsdichte
PDFA
Praseodym-dotierter Faserverstärker
Pdh
Plesiosynchron digitale Hierarchie
PDL
Polarisierter Dispersionsverlust
PDLC
Polarisationsabhängige Verlustkompensation
PDM
Polarisation Division Multiplexing
Pdn
Öffentliches Datennetzwerk
Pds
Prämisseverteilungssystem
PDU
Protokoll -Dada -Einheit
Pe
Polyethylen
Pel
Zulässige Expositionsgrenze
HAUSTIER
Polyethylen Terephthalat
pH
Maß für die Säure
Bild
Primärer Inter Exchange -Träger
PIC -Code
Vorab beschriebener/primärer Inter-Lata-Trägercode
Picmg
PCI Industrial Computer Manufacturers Group
Picmg 2.16
PICMG „Ethernet Backplane“ Standards
Pico
Ein Millionstel einer Millionth
STIFT
Positiv-intrinsische negative
Pin-Fet
Positiv-intrinsischen negativen Feldeffekttransistor
KLINGELN
Paket Internet Groper
PINT
PSTN/Internet -Internetbearbeitung
PKCs
Kryptographie-Standards für öffentliche Schlüsseln
Pki
Öffentliche Schlüsselinfrastruktur
Pl
Privatlinie
Plc
Paketverlust Verschleierung
Pli
Pfund pro linearem Zoll
Pll
Phase gesperrte Schleife
Plmn
Öffentliches Land Mobilfunknetz
Ploam
Vorgänge, Verabreichung und Wartung physischer Schicht
PM
Phasenmodulation
PM-QPSK / PMQPSK
Polarisation Multiplexed Quadratur Phasenverschiebungstaste
PMD
Polarisationsmodus Dispersion
PMDC
Polarisationsmodus Dispersionskompensation
PMR
Privates Mobilfunk
Pncqpsk
PSUDO-Noise Complex Quadratur Phase Shift Keying
Pnni
Private Netzwerkknotenschnittstelle
PNP
Stecker und Spiel
Pocs
Einfacher alter Kabelservice
POF
Kunststofffaser aus Kunststoff
Poi
Schnittstelle
Pon
Passives optisches Netzwerk
POP
Punkt o Präsenz
Potp
Passive optische Transportplattform
Töpfe
Einfacher alter Telefondienst
Pp
Polypropylen
PPD
Teilpaket wegwerfen
PS
Persönliche Schutzausrüstung
Ppm
Teile pro Million
Ppp
Punkt-zu-Punkt-Protokoll
PPP/MD
Point-to-Point-Protokoll/Mulitlink-Protokoll
Pptp
Point-to-Point-Tunnelprotokoll
Pra
Primärratezugang
PRBS
Pseudo-random-binäre Sequenz
PRI
Primärrate -Schnittstelle
PrMa
Paketreservierung Mehrfachzugriff
Abschlussball
Programmierbares schreibgeschütztes Speicher
PRP
Primärer Routingpunkt
PRS
Primäres Referenzsignal
Ps
Polystyrol
PSACR
Siehe Power Sum -Abschwächung zum Übersprechensquote
PSAP
Beantwortungspunkt für öffentliche Dienstleistungen
Psc
Kommission für öffentliche Dienstleistungen
PSD
Leistungsspektraldichte
Psi
Pfund pro Quadratzoll
psia
Pfund pro Quadratzoll absolut
PSK
Phasenverschiebungstaste
PSN
1) Paket-Switching-Netzwerk; 2) öffentliches Switching -Netzwerk
Pstn
Öffentliches Schaltnetzwerk
Ptfe
Polytetrafluorethylen
Pu
Physische Einheit
PUC
Öffentliche Versorgungsunternehmen Kommission
PUC/PSC
Öffentliche Versorgungskommission/öffentliche Dienstleistungskommission
Pur
Polyurethan
PVA
Polyvinylalkohol
PVC
1) dauerhafte virtuelle Schaltung/Verbindung; 2) Polyvinylchlorid
PVD
Polyvinylidenfluorid (siehe auch Kynar®)
PVP
Permanenter virtueller Pfad
PWM
Pulsbreitenmodulation
PXC
Photonisches Kreuz verbinden sich
Q
Quadraturphase
QA
Qualitätssicherung
QAM
Quadraturamplitudenmodulation
QC
Qualitätskontrolle
QCIF
Viertel gemeinsames Austauschformat
QDM
Doppelbandamplitudenmodulation
Qllc
Qualifizierte logische Verbindungssteuerung
QoS
Servicequalität
QPM
QoS Policy Manager
Qpsk
Quadraturphasenverschiebungstaste
QRS
Quasi-Random-Signal
QRSS
1) Quasi-Random-Signalsequenz; 2) Quasi-Random-Signalquelle
QRST
Quasi-Random-Testsignal
QRW
Quasi-Random-Wort
QSIG
Q Signalübertragung
Quad
Ein vier Leiterkabel
QWP
Befragen mit Erlaubnis
R
Schnittstelle
Ra
Fernzugriff
WETTRENNEN
Forschung in fortschrittlichen Kommunikationsgeräten
Rach
Random Access Channel
Rannte
Radiozugriffsnetzwerk
RBOC
Regional Bell Operating Company
RBS
Bewertungsstärke
RC
1) Funkkonfiguration; 2) Zentrum; 3) Spule wiederholen
RCC
Radio Common Carrier
RCCN
Radio Common Carrier Nummer
RCVR
Empfänger
Rd
Widerstandsdesign
RDBMs
Funkdatenbankverwaltungssystem
Rdram
Rambus Direct Ram
Reagieren
Ländliche Elektrifizierungsverwaltung
Reag
Regionale wirtschaftliche Gebietsgruppierung
Rel
Empfohlene Expositionsgrenze von NIOSH festgelegt
Rexx
Eine interpretierte Entwicklung von Skriptsprachen von IBM
Rf
Funkfrequenz
RFC
Anfrage nach Kommentar
RFI
1) Interferenz von Funkfrequenz; 2) Informationsanfrage
Rfog
Funkfrequenz über Glas
RFP
Antrag auf Vorschlag
RFQ
Zitatanfrage
Rfts
Fernfasertestsystem
Rg/u
Radioregierung, universell
RGB
(Rot, Grün und Blau), der grundlegende Parallelkomponentensatz, bei dem für jede Primärfarbe ein Signal verwendet wird
Rin
Relatives Intensitätsgeräusch
RUHE IN FRIEDEN
Routing -Informationsprotokoll
Ritl
Radio in der Schleife
Rj
Registrierte Jack
RJ-11 / RJ11
Registrierte Jack 11
RJ-45 / RJ45
Registrierte Jack 45
Rl
Renditeverlust.
RLCG
Resistenz (R, Ohm/km), Induktivität (L, Mh/km), Kapazität (C, NF/km) und Leitfähigkeit (G, Mho/km)
Rle
Kodierung der Länge
Rlin
Returnverlust des Eingangsanschlusss.
Rlout
Renditeverlust des Ausgangssteckers (falls gemessen).
Rmii
Reduzierte Medienunabhängige Schnittstelle
Rml
Start des eingeschränkten Modus
Rmon
Fernüberwachung
RMS oder RMS
Wurzel-Mittelwerte
Roadm
Rekonfigurierbarer optischer Hinzufügen/Drop -Multiplexer
Rohs
Richtlinie der Europäischen Union, die für "die Einschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Substanzen in elektrischen und elektronischen Geräten" steht Chrom, polybrominierte Biphenyl (PBB) und polybromierte Diphenylether (PBDE) Flammschutzmittel Es ging in Kraft 1. Juli 2006
Roj
Die Bezeichnung zum Entfernen der äußeren Jacke
Rom
Schreibgeschützte Speicher
Rosa
Empfänger optischer Unterassembly
REIHE
Wegrechte
RPC
Remote -Verfahrensanruf
RPE-LTP / RPELTP
Regelmäßiger Pulsanfragen-langer Begriff Vorhersage
Rrd
Überarbeitete Widerstandsdesign
Rs
Empfohlener Standard
RS-170A / RS170A
Der EIA -technische Standard für NTSC -Farbfernsehen
RS-232 / RS232
Empfehlte Standards 232 (physische Schnittstelle zwischen DCE und DTE)
RSA
Ländlicher Dienstleistungsbereich
RSSI
Empfangene Signalstärkeanzeige
RSVP
Ressourcenreservierungsprotokoll
Rt
Ringston
RT-VBR / RTVBR
Echtzeit variable Bitrate
RTCP
Echtzeit-Steuerungsprotokoll
Rte
Echtzeit Enterprise
RTM
Referenztestmethode
RTMS
Mobilfunksystem
RTP
Echtzeit-Transferprotokoll
RTSP
Echtzeit-Streaming-Protokoll
RTU
Remote -Abschlusseinheit
Ru
Rack -Einheit
Rus
Lural Utilities Service
Rx
Empfangen oder Empfänger
S
S Schnittstelle
S-band / sband
Das Frequenzspektrum von 2 GHz bis 4 GHz für Landmikrowelle und einige mobile Satellitenkommunikation
S-umts / sumts
Satelliten Universal Mobiltelefonsystem/Standards
S/i
Signal-zu-Inferenz-Verhältnis
S/n
Signal-Rausch-Verhältnis
Sa
Umschaltungszugriff
SAA
Systemanwendungsarchitektur
SACK
Servicezugangscode
Sacch
Langsamer zugehöriger Kontrollkanal
Sae
Society of Automotive Engineers
SAft
Temperaturversagen der Scherfestigkeit
SALZ
Sprachanwendungssprach -Tags
Sam
Service Access Multiplexer
Sama
ALOHA Multiple Access verteilt
Samm
Servicezugang, Mediation und Management
San
Speicherbereichsnetzwerk
Sanz
Standards Association of New Zealand
SAFT
Servicezugangspunkt
Sar
1) spezifische Absorptionsrate; 2) Segmentierung und Wiederaufnahme
Sa
Audio-Ton einrichten
SAT-CDMA / SATCDMA
Satellitenbasierter CDMA
SBC
1) Session Border Controller; 2) weiches kahlen Kupfer
SBR
Ein Copolymer aus Styrol und Butadien auch GR-S oder Buna-S am häufigsten verwendeten Art von synthetischen Gummi
SBS
Stimulierte Brillouin -Streuung
SC
1) Signalwandler; 2) Schaltzentrum
SCC
Spezialisierter gemeinsamer Träger
SCCH
Signalisierung gemeinsamer Kanal
SCCP
1) Teil des Signalisierungsverbindungssteuerungsteils; 2) Skinny Client -Kontrollprotokoll
SCE
Dienstleistungsumgebung
Scf
Servicesteuerungsfunktion
Sch
Synchronisierungskanal
Scn
Schaltkreisnetzwerk
Scp
Service -Steuerungspunkt
Scr
Nachhaltige Zellrate
Scsi
Kleine Computersystemschnittstelle
SCTE
Society of Cable Telecommunications Engineers
SD
Service -Drop -Kabel
SDARs
Satellite Digital Audio Radio Service
SDCCH
Langsamer dedizierter Steuerkanal
SDH
Synchrone digitale Hierarchie
SDK
Softwareentwickler -Kit
SDLC
Synchronen Datenverbindungssteuerung
SDM
Multiplexing der räumlichen Division
SDMA
Space Division Mulitple Zugang
Sdn
Software definiertes Netzwerk
SDP
Sitzungsdefinition/Beschreibung Protokoll
SDR
Software definiertes Radio
SDRF
Software definiertes Radioforum
SDSL
Symmetrische digitale Abonnentenlinie
SDTV
Standard -Definitionsfernsehen
SDU
Servicedateneinheit
SDV
Digitales Video geschaltet
Se
Eingangskabel über dem Boden, nicht vor mechanischer Missbrauch flammrettiger, feuchtigkeitsresistenter Abdeckung der Gesamtneoprenscheide 60 ° C-75 ° C
Secam
Sequentielle Couleur Aven Memoire
Seft
Stark fehlerhafter Rahmung Zweiter
Ser
Service Round -Eingangskabel (Typ SE, Style R)
SERDES
Serializer/Deserializer
SATZ
Sichere elektronische Transaktion
SEU
Service -Eingangskabel (Typ SE, Stil u) (ungepanzert)
Sf
Superrahmen
Sff
Kleiner Formfaktor
Sfhma
Langsame Frequenz-Hop-Mulitple-Zugang
SFP
Kleiner Formfaktor steckbar
SFS
Einzelfrequenzsignalisierung
Sfts
Einzelfrequenz- und Zeitsignal
Sg
Signalisierung Tor
SGCP
Einfaches Gateway -Steuerungsprotokoll
SGML
Standardverallgemeinerte Markup -Sprache
Sgnt
Spezialklassennetzwerkkoffer
Sgtran
Signaltransport
Shdsl
Siehe G Shdssl
SHF
Super hohe Frequenz
Shr
Selbstheilender Ring
Shv
Sichere Hochspannung
Si
Internationales System der Einheiten
Sia
Stahlverriegelungspanzer
Sic
Spezifische induktive Kapazität
Sid
1) Stille -Insertion Descritiptor; 2) plötzliche ionosphärische Störung
Sigint
Signal Intelligenz
Sim
Abonnenten -Identitätsmodul
SIM -Karte
Abonnenten -Identitätsmodulversorgung
Simd
Einzelanweisung Mehrere Daten
EINFACH
SIP für Instant -Messaging und Präsenznutzungserweiterungen
SÜNDE
SIP/in Internetbearbeitung
SCHLUCK
Sitzungsprotokoll
SIP BCP-T / BCPT
SIP Bestes gemeinsames Praxis für die Telefonie
SIP+
Sitzung initiiertes Protokoll+
SIP-T / SIPT
Sitzungsprotokoll für Telefonie
Schlürfen
Untersuchung der Sitzungsinitiationsprotokollprojekt
SLA
Service -Level -Vereinbarung
SLC
Abonnenten-Schleifenträger
SCHLITTEN
Oberflächen-emittierende LED
Ärmel
Service Logic Execution Umgebung
Slic
Abonnenten -Linien -Schnittstellenschaltung
BELEG
Serienlinien -Internetprotokoll
Slm
Einzeldauermodus (Laser)
SMA
Subminiatur -Typ -A -Stecker
SMB
Subminiatur b
SMC
Subminiatur c
Smds
Mulitmegabit Data Service geschaltet
Smf
Einzelmodusfaser
SMFCB
Modulierter Faser-Coax-Bus von Subkarrierern
SMG
Supermastergroup
SMII
Serische Mii
Smon
Monitor wechseln
SMP
Symmetrische Multiprozessierung
Smpe
Gesellschaft für Film- und Fernsehingenieure
Smpt
Society of Motion Picture TV -Ingenieure
Smr
Speziales Mobilfunk
SMS
Kurznachrichtendienst
Smsc
Kurznachrichtendienst
SMT
Oberflächenmontage -Technologie
SMTP
Einfacher Mail -Transferprotokoll
Sna
Systemnetzwerkarchitektur
SNMP
Einfaches Netzwerkmanagementprotokoll
Snr
Signal-Rausch-Verhältnis
ALSO
1) Serviceherstellung; 2) Bürowechsel
Soa
Optischer Halbleiterverstärker
SEIFE
Einfaches Objektzugriffsprotokoll
Soh
Start des Headers
Soho
Kleines Büro/Heimbüro
Sonet
Synchrones optisches Netzwerk
SOP
Polarisationszustand
Sparc
Versiegelbare Prozessorarchitektur
SPC
1) gespeicherte Programmkontrolle; 2) Kupfer mit Silberschild plattiert
SPCW
Silberplattierte Kupferschweißnaht
Spie
Society of Photographic Instrumentation Engineers
SPIRITUOSEN
Dienste in der PSTN/in der Anfrage von Internetdiensten
Spm
Selbstphasenmodulation
SQA
Softwarequalitätssicherung
Sql
Strukturierte Abfragesprache
Sr
Verbreitungsrate
Sram
Statischer Widder
Srd
Tragbares Reichweite oder Trocknerkabel
Ss
1) Spektrum ausbreiten; 2) Aufsichtssignal
SSB
Single -Side -Band -Radio
SSCOP
Servicespezifisches verbindungsorientiertes Protokoll
SSD
Freigegebene geheime Daten
SSID
Service Set Identifier
SSMA
Sub-Subminiature a
SSP
Service -Switching -Punkt
Stb
Set-Top-Box
Std
Selektive Sendungsdiversität
Stel
Kurzfristige Expositionsgrenze
Stm
Synchroner Übertragungsmodus
STP
Schirmtüchtigkeit verdrehtes Paar
Sts
1) Diener -Übersetzungsschema; 2) gemeinsamer Mieterdienst; 3) Synchrone Translations -Schema
STS-N / STSN
Synchrones Transportsignal-N
Stw
Hartes Nutzungskabel, jackiert
Stx
Textstart
Su
Service User
SVC
Virtuelle Schaltung umgeschaltet
Svod
VIDEO ON DAWER STANDELT
SW-CDMA / SWCDMA
Satellitenbasierter Breitband-CDMA
SW1
Schalter angeschlossen mit Ausgang J1.
SW2
Schalter mit J2 oder Detektor angeschlossen.
SWC
Service Wire Center
Swr
Stehwellenverhältnis
SX
Simplex -Signalübertragung
System
Systemgenerierung
T
Schnittstelle (zwischen ISDN NT1 und NT2)
T.120 / T120
Ein ITU-T-Standard für Dokumentkonferenzen
T.30 / T30
Internationales Standardprotokoll für die Standardübertragung von Steuern, die ursprünglich für leitungsgeschützte Linien bestimmt ist
T.37 / T37
Standard für Store und –ward foip (fax-over-ip)
T.38 / T38
Standard für Echtzeit FOIP (Fax-Over-IP)
T1
Tier-1-T-Carrier
T1c
Tier 1C = DS1C-formatiert (verkettiert) digitales Signal bei 3 153 Mbit / s; das Äquivalent von 48 Sprachkanal
T2
Tier 2 = DS-2-formatiertes digitales Trägersignal bei 6 312 Mbit / s; das Äquivalent des 94 Sprachkanals
T3
1) Stufe 3
Registerkarten
Telemetrie Asynchroner Blockserie
Tacacs
Terminal Access Controller Access Control System
TACS
Gesamtzugriffskommunikationssystem
Tadil
Taktische Dateninformationsverbindung
Tai
Temporäre Mobilstationsidentität
Tapi
Schnittstelle zur Telefonie -Bewerbungsprogramm
PLANE
TID -Adressauflösungsprotokoll
Tasi
Zeitversorgungsrede Interpolation
Tat
Trans-Atlantic Telecommunications (Kabel)
TAXI
Transparente asynchrone Senderempfänger -Schnittstelle
TB
1) Terabyte; 2) Klemmenblock
TBD
Bestimmt werden
Tbos
Byte-orientiertes serielles Protokollprotokoll
TC
1) Telephonie -Controller; 2) Verkehrskontakt; 3) Mautzentrum
TCA
Telekommunikationszugriff
TCAM
Telekommunikationszugriffsmethode
TCAP
Transaktionsfähigkeitsanwendungsteil
TCF
Technische Kontrollanlage
Tch
Verkehrskanal
Tcif
Telekommunikationsbranchenforum
TCM
1) Zeitkomprimierung Multiplexing; 2) Trellis -Code -Modulation
TCP
Transmissionskontrollprotokoll
TCP/IP
Übertragungsregelungsprotokoll/Internetprotokoll
TD-SCDMA / TDSCDMA
Time Division Synchronous CDMA
Tdd
1) Telekommunikationsgerät für Gehörlose; 2) Zeitabteilung Duplex
Tdm
Zeitabteilung Multiplexer/Multiplexing
TDMA
Zeitaufteilung Multipler Zugriff
Tdn
Temporäre Verzeichnisnummer
Tdr
Zeitdomäne Reflektometrie/ Zeitdomänenreflexionometer
Tdtd
Zeitabteilung Diversität übertragen
Te
ISDN -Terminalausrüstung
TE1
ISDN Terminalausrüstung Typ 1
TEC
Thermoelektrischer Kühler
Ted
Kofferverschlüsselungsvorrichtung
Teho
Heck -Ende hüpfen
Tek
Verkehrsverschlüsselungsschlüssel
Tem
Hersteller von Telekommunikationsgeräten
Tetra
Transuropäischer Funkzugriff
Tew
Kanadische Standard -Assoziationstyp -Gerätedrähte
Tfe
Teflon (Tetrafluorethylen)
Tffn
Leitungsdraht, thermoplastisch mit flexibles Stranding und Nylonscheide, 90 ° C trocken
TFTP
Triviales Dateiübertragungsprotokoll
Tg
Glasübergangstemperatur unter dem, unter dem ein Polymer ein hartes glasartiges Material ist
TGW
Trunking -Tor
Th
Übertragungsheader
THHN
90 ° C, 600 V Nylon -Mantel -Gebäudedraht
Dicket
IEEE 802 3 10Base-5-Systeme
Dünnes Ethernet
10Base-2-System
Thz
Terahertz
Tia
Telekommunikationsbranchenverband
Tic
Token-Ring-Schnittstelle Kuppler
Tid
1) Endkennung; 2) Tunnelkennung
Tina Consortiun
Telekommunikationsinformations -Networking -Architekturkonsortium
Tribünen
Kofferraum integrierte Aufzeichnungen behalten System
Tkip
Temporal Schlüsselintegritätsprotokoll
Tl
Übertragungsstufe
Tld
Top-Level-Domäne
Tls
Transportschichtsicherheit
Tlv
Schwellengrenzwert des ACGIH festgelegt
Tm
1) Verkehrsmanagement; 2) Schmelztemperatur
TM Forum
Telemanagement -Forum
TMC
Verkehrsmanagementzentrum
Tmn
Telekommunikationsverwaltungsnetzwerk
Tmrs
Verkehrsmess- und Aufzeichnungssysteme
TNC
Gewinde Neill Concelman
ZU
Mautbüro
SPITZE
Technisches Amtsprotokoll
Tos
Art des Service
Tosa
Sender optische Unterassemblierung
Tp
Tunnelprotokoll
Tpon
Telefonie über passives optisches Netzwerk
Tr
Mautbeschränkung
Tsapi
Programmierschnittstelle für Telefonie -Dienste Application
TSCA
Giftiger Substanzkontrollgesetz
Tsgr
Transportsysteme Generische Anforderungen
TSP
Telekommunikationsdienst Prioritätsservice
TSPs
Verkehrsdienste -System
TSS
Tandem -Schaltsystem
Tstd
Zeitschaltungsdiversität
Tt
Kofferraumtyp
Tta
Telekommunikationstechnologieverband
TTC
Prioritätsservice für Telekommunikationstechnologie
Ttl
Transistor-Logik
TTS
Text-to-Speech
Tttn
Tandem Binde Tie -Trunk -Netzwerk
Tty
Teletypewriter
Tur
Kofferraumnutzungsbericht
Tvoip
Fernsehen über IP
Tw
Thermoplastik-Vinyl-Jacket-Gebäudedraht
Twa
Zeit gewichteter Durchschnitt
TX/RX
Übertragen/empfangen
U
Eine vertikale Messeinheit (1 75 Zoll)
Ua
Benutzeragent
Uac
Benutzeragenten Client
Uadsl
Universal Adsl
Uart
Universeller Asymonous Reveiver/Sender
Uas
Benutzeragentenserver
UCLC
Universeller digitaler Kanal
UDP
User Datagram Protocol
Uf
Thermoplastischer Untergrundverzögerungs- und Verzweigungskabelkabel
UFB
Untergrundversorgungskabel
Ug
Universelle Regierung
Uhdtv
Ultra High Definitionfernseher
Uhf
Ultrahoch -Frequenz
Ui
Einheitsintervall
Uim
USRE -IDNETity -Modul
Ul
1) Laboratorien des Underwriters; 2) Uplink (auch als u/l geschrieben)
Ulf
Ultra niedrige Frequenz
ULP
Oberschichtprotokoll
Umts
Universelles Mobiltelefonsystem/Standard
Une
Ungebundes Element
Uni
Benutzernetzwerkschnittstelle
Unni
Nicht lizenzierte nationale Informationsinfrastruktur
UPC
Spezifischer Faser -Optikkontaktpolierprotokoll (Prozess), der einen verbesserten Rücklaufverlust ergibt
Upn
Benutzerbereitete Nummer
Upnp
Universal Plug and Play
UPS
Unterbrechbarer Stromversorgung
Upt
Universelle persönliche Telekommunikation
Uri
Einheitliche Ressourcenkennung
URL
Einheitlicher Ressourcen -Locator
USAart
Universal Synchron/Asynchronous Receivers Sender
Usasi
United States of America Standards Institute - Now namens ANSI (American National Standards Institute)
USB
Universeller Serienbus
VERWENDEN
Untergrund -Serviceeingangskabel
Usta
United Angaben zur Telefonvereinigung
Ut
Weltzeit
koordinierte Weltzeit
Koordinierte universelle Zeit
UTP
Unschirmes verdrehtes Paar
Utra
UMTS terrestrischer Radiozugriff
UUCP
UNIX-to-Unix-Kopierprotokoll
UUT
Einheit zu testet
UV
Ultraviolettes Licht
UVM-C / UVMC
Universelle Sprachmodul-Kanalisierte
UVM-U / UVMU
Universal Voice Modul-Otannelized
UWB
Ultra breites Band
UWC
Universeller drahtloser Konsortium
UWCC
Universal Wireless Communications Consortium
V
1) Schnittstelle (zwischen einem ISDN ET und LT oder LE); 2) vertikale Seite von MDF; 3) Volt
Va
Volt Ampere
Vac
Volt Wechselstrom
Vad
Sprachaktivitätserkennung, Sprachaktivitätsdetektor
Vadsl
Sehr hohe Geschwindigkeits -ADSL
Van
Wert hinzugefügt Netzwerk
Vans
Mehrwert-Netzwerkdienst
Var
Mehrwertreseller
Vars
Volt-Ampere reaktiv
Vb
Visual Basic
Vbr
Variabler Bitrate
Vbscript
Visual Basic -Skript
VC
1) Virtueller Kanal; 2) Virtuelle Schaltung
VCA
Voice -Verbindungsarrangement
VCC
Virtuelle Kanalverbindung, Virtual Circuit Channel
VCD
Virtual Circuit Deskriptor
VCI
Virtual Channel Identifier
Vcl
Virtual Channel Link
VCSEL
Vertikale Oberflächenlaser
VDA
Videoverteilungsverstärker
Vdt
Video/visuelles Anzeigeanal
VDU
Video/visuelles Displayeinheit
Vf
Sprachfrequenz
VFC
Sprachfrequenzkanäle
VFCT
Sprachfrequenzträger Telegraph
Vftg
Sprachfrequenz Telegraph
Vg
Sprachnote
VGF
Sprachklasseneinrichtung
VHE
Virtuelle Zeitumgebung
VHF
Sehr hohe Frequenz
VHSLD
Sehr hohe Bitrate Digitaler Abonnentenlinie
VIP
Videoinformationsanbieter
Vita
VMEBUS International Trade Association
Vlan
Virtuelle Lan
VLF
Sehr niedrige Frequenz
VLR
Besucherstandortregister
Vmoa
Stimme und Multimedia über ATM
Vnl
Durch Nettoverlust
Voa
Variabler optischer Dämpfer
Voatm
Voice -over asynchroner Übertragungsmodus
VOB
Stimme über Breitband
VOC
Flüchtige organische Verbindung
Schicklich
Voice -Over -Kabel
Vod
Video on Demand
Wodas
Sprachbetriebene Geräte-Anti-Sing
Vodsl
Voice -Over Digital -Abonnentenlinie
Voe
Voice over Ethernet
Vofr
Sprachrahmenrelais
Vogad
Sprachbetriebener Verstärkungseinstellungsgerät
Vohdlc
Stimme über DLC
Voip
Voice -Over -Internet -Protokoll
Volt
Standardeinheit der elektromotiven Kraft oder elektrischen Druck
Vombn
Sprach -Over -Multiservice -Breitbandnetzwerk
Von®
Stimme im Netz
Von® Coalition/ von Coalition
Stimme in der Net -Koalition
Vop
Sprachpaket
Vowifi
Stimme über WiFi
Vowip
Voice -over -Wireless IP
Vowlan
Voice -Over -Wireless Local Area Network
VOWLL
Stimme der kabellosen lokalen Loop
VP
Virgial Pfad
VPC
Virgial Pfad Verbindung
VPDN
Virgial Private Dial-up Netwrok
VPI
Virtuelle Pfadverbindung
VPIM
Sprachprofil für Internet -Nachrichten
VPML
Modellierungssprache Virtual Reality
VPN
Virtuelle Pfadkennung
VPON
Video passives optisches Netzwerk
VRU
Sprachantworteinheit
Vsat
Sehr kleiner Aperturterminal
VSB
Überbänder
VSELP
Vektorsumme angeregte lineare Vorhersage
VSPT
Sprachdienstebereitstellungsinstrument
VSWR
Spannungswellenverhältnis
Vt
1) virtuelles Terminal; 2) Virtueller Nebenfluss
Vt-n / vtn
Virtuelle Nebenflüsse N n
VTAM
Virtuelle Telekommunikationszugriffsmethode
Vtoa
Stimme und Telefonie über Geldautomaten
VTP
Virtual Terminal Protocol
Vtr
Videokassettenrekorder, ein elektromechanisches Gerät, das ein elektronisches Signal aufzeichnet, speichert und reproduziert, das Audio-, Video- und Steuerinformationen enthält
Vtu
Video Telekonferenzeinheit
VTU-C / VTUC
VDSL -Übertragungseinheit Zentralbüro
Vu
Lautstärkeeinheit
W
Watt oder Wattage
W-CDMA / WCDMA
Breitbandcode -Abteilung Multiple Access
W/o/g
Ohne Boden
W3c
W3 Konsortium
WA
Arbeitsbereich
Wais
Weitbereich Informationsserver
Wan
Weites Flächennetz
WAP
Drahtloses Anwendungsprotokoll
Warc
World Administrative Radio Conference/Consortium
WESPE
Drahtloser Anwendungsdienstleister
Wats
Fernbereich Telekommunikationsservice
Wb
Breitband
WBMP
Drahtlose Bitmap
WC
Drahtzentrum
WCA
Wireless Communications Association
WCS
Drahtlose Kommunikationsdienste
WDM
Wellenlängenabteilung Multiplexing
Wdm-pon / wdmpon
Definiert von FSAN als Netzwerk der nächsten Generation (NG2), in dem jedem Abonnenten seine eigene Wellenlänge zugewiesen wird
WECA
WLAN -Ethernet -Kompatibilität Allianz
Wep
Kabelgebundene Äquivalent Privatsphäre
Wgq
Gewichtete faire Warteschlange
WHMIS
Am Arbeitsplatz gefährlicher Materialinformationssystem
WIC
Wellenlänge unabhängiger Koppler
W-lan
Drahtlose Treue
WiMAX
Weltweite Interoperabilität für den Mikrowellenzugriff, auch als IEEE 802 16 bekannt
WIMS WC / WC
Mulitmeda und Messaging Services Breitband -CDM
GEWINNEN
Wireless intelligentes Netzwerk
Wisp
Drahtloser lokaler Dienstleister
Wlam
Drahtloses örtliches Gebietsnetzwerk
Wll
Die drahtlose lokale Schleife, die manchmal Radio in der Schleife bezeichnet wird, wurde Funkzugriff auf feste drahtlose lokale Schleife festgelegt
Wlnp
Kabellose lokale Zahlen Portabilität
Wm
Drahtlose Instant -Messaging
Wml
Drahtlose Markup -Sprache
WMLScript
Drahtloses Markup -Sprachskript
WORT
Anzahl der parallel übertragenen Bits in einem Datenbus
Wos
Drahtlose Bürosysteme
WPA
WiFi -geschützter Zugang
Wpabx
Drahtloser privater automatischer Zweigabwechsel
WPAN
Drahtloses Personal Area Network
WPCDMA
Breitbandpaket -Code -Abteilung Multiplex -Zugriff
WRC
World RadioCommunication Conference
Gedreht
Gewichtete zufällige frühe Erkennung
WSS
Wellenlängenauswahlschalter
WTLS
Sicherheit der drahtlosen Transportschicht
Wwan
Drahtloses Weitnetzwerk
Wwmcs
Weltweites militärisches Kommando- und Kontrollsystem
Www
Weltweites Netz
WXC
Wellenlänge Kreuzverbindung
X
Variable für die elektrische Reaktanz
Xc
Cross-Connect
Xfp
10 Gigabit kleiner Formfaktor steckbar
Xhtml
Erweiterbare Hypertext -Markup -Sprache
Xlp
Vernetzter Polyethylen
Xmd
10 GB/s Miniaturgerät
Xmission
Übertragung
XMIT
Übertragen
Xml
Erweiterbare Markup -Sprache
Xmodem
Dateiübertragungsprotokoll
Xo
Kristalloszillator
Xoff
ASCII -Sender aus dem Charakter
Xon
ASCII -Sender auf Charakter
Xpm
Cross -Phasen -Modulation
XT
Übersprechen
Z
Variable für die elektrische Impedanz
ZBTSI
Null -Byte -Zeitschlitzaustausch
Zda
Zonenverteilungsbereich
Zwp
Zero Water Peak