Um konsistente Polierergebnisse sicherzustellen, ist die Wartung aller Glasfaserpoliergeräte unerlässlich. Das vorbeugende Wartungsprogramm für das Polieren sollte eine regelmäßige Ultraschallreinigung umfassen. Dies gilt für alle Faserpoliervorrichtungen, unabhängig von einem Stecker oder Ferrulentyp: Anschlussvorrichtungen mit Verriegelungsmechanismen (LC, SC), Nur-Ferrule-Armaturen mit Schraubenkappen oder Nockenschalen, Mt-Ferrule-Leuchten usw. usw.
Alle Vorrichtungen stammen aus der Fabrik mit sehr präzise gemahlenen Ferrule „Bohrungen“, die speziell auf das bestimmte Ferrule zugeschnitten sind, das poliert wird. Diese Bohrungen positionieren die Ferrule zu präzisen Winkeln zur Polieroberfläche-90 Grad für das PC-Polieren, andere Winkel (typischerweise 82 Grad, um ein 8-Grad-Finish für verschiedene APC-Polieren zu erzeugen. (Hinweis: Ich verwende den Begriff „Bohrung“ für die kreisförmigen Löcher, die in die Glasfaserpoliervorrichtung gemahlen wurden, die die runde Ferrule aufweist. Die gleichen Konzepte gelten jedoch für Rechteck -Ferrugel wie Mt. Zur Vereinfachung beziehen diese Diskussion typische Runde. , PC-feindliche Ferrulen, aber die Konzepte gelten alle für MT-Vorrichtungen sowie APC-Vorrichtungen).
Der Genauigkeitsniveau, an dem die Geräte die Ferrugel hält, bestimmt viele geometrische Eigenschaften des Ferrule (Apex, Radius, Faserhöhe, Ferruswinkel usw.). Die Kontamination der Gerät kann diese Präzision negativ beeinflussen, indem entweder die Abmessungen vor dem Reiseberaden oder durch Erstellen von Aufbau in der Gerät, das verhindert, dass die Ferrule ordnungsgemäß sitzt.
Die Verschmutzung, die wir hier diskutieren, ist in erster Linie ein natürliches Ergebnis des normalen Polierprozesses. Eisfräusen werden auf Schleiffilmen oder Herdenpile-Pads poliert, die mit Abrasiven imprägniert sind. Während des Polierens werden einige dieser Schleifpartikel zusammen mit dem von der Ferrule selbst entferntes Keramik- oder Kunststoffmaterial frei und mischen sich mit dem Wasser, das als Schmiermittel im Prozess verwendet wird. Dies führt zu einer abrasiven Aufschlämmung, die die Leuchte und die Ferrulen selbst verunreinigt. Bei üblichen Polierpraktiken wird der Bediener den Boden des Geräts zwischen Polierzyklen reinigen und abrasive Partikel entfernen, die bei nachfolgenden Polierschritten Faser-Endgesichtskratzer erzeugen können. Diese Aufschlämmung kann (und wird) jedoch in Spalten und die Bohrungen der Leuchte wandern (und es ist unwahrscheinlich, dass sie beim normalen Polierprozess schwierig oder unwahrscheinlich sind, dass sie vollständig gereinigt oder gespült werden. Es wird trocknen, es härtet und Kuchen.
Die 4 wichtigsten Auswirkungen dieser Kontamination zu berücksichtigen:
Die Kontamination innerhalb der Ferrule -Bohrung trägt die Bohrung und erzeugt einen größeren Bohrungsdurchmesser : Die Ferrule -Bohrung ist im Laufe der Zeit unvermeidbar - da Tausende von Keramik -Ferrulen eingeführt und aus einer Edelstahl -Messelung entfernt werden, wird die Bohrung abnimmt. Eine Kontamination der Bohrung, insbesondere bei abrasiven Partikeln, die natürlich aus dem Polierprozess (die oben genannte „Aufschlämmung“ resultieren), kann diesen Verschleiß beschleunigen. Wenn der Bohrungsdurchmesser größer wird, wird die Ferrule auf weniger als 90 Grad an der Polieroberfläche gehalten, was zu größeren APEX -Offset- und Winkelwerten führt.
Die Kontamination innerhalb der Ferrule Bohrung baut sich auf, „drücken“ die Ferrule auf eine Seite : Die vom Polieren erzeugte Aufschlämmung kann sich in der Bohrung oder in anderen Bereichen des Geräts ansammeln und sich aufbauen, um zu verhindern Oberfläche. Dies kann auch zu großen Apex -Offset- und Winkelwerten führen. Dieses Aufbauproblem wird häufig in Mt -Ferrule -Poliervorrichtungen auftreten.
Die Kontamination innerhalb der Ferrule-Bohrung verhindert, dass das Ferrule frei in die Bohrung rutscht : Dies gilt hauptsächlich für das Polieren des Steckers (im Gegensatz zum Polieren von Ferrule), wobei die Federkraft des Steckers während des Polierens gleichermaßen den gleichen Druck nach dem Abwärtsdruck auf die Huberringe darstellt. Die Ferrulen in einem Steckerfaserpoliervorrichtung müssen in der Lage in der Gerät frei und unten kolben können. Wenn die Verunreinigung der Ferrule die Ferrule zu dicht hält, kann dies die Ferrules „versperrten“ oder verhindern, dass sie während des Polierens konsistent / reibungslos innerhalb der Bohrung kolben. Dies führt wiederum dazu, dass während des Polierens unterschiedliche Drücke auf die Endgefühle angewendet werden-was Variation der Radiuswerte, FH-Werte und Faser-End-Face-Politur-Qualität (Kratzer) verursacht.
Die Kontamination an der Gerät verhindert, dass Ferrulen einen gleichen Abstand von der Basis der Gerät hervorbringen . Dies gilt hauptsächlich für Vorrichtungen für das Polieren von Ferrule (im Gegensatz zum Steckerpolieren). Die Ferrulen müssen die gleiche Menge vom Boden der Faserpoliervorrichtung aus der gleichen Menge hervorheben, um sicherzustellen, dass ein konsistenter Druck auf alle Ferrulen ausgeübt wird. Die Kontamination am oberen Rand der Bohrung, wo der Ferrusflansch sitzt, lässt die Ferrulen höher sitzen und weniger herausragen. Wenn Ferrus unterschiedliche Längen von der Unterseite des Geräts hervorbringen, führt dies dazu, dass beim Polieren ungleiche Drücke auf die Ferrulen angewendet werden, was wiederum zu Variationen der Radiuswerte, FH-Werte und der Faser-Endpinselqualität (Kratzer) führt.
Der effektivste Weg, um die Auswirkungen einer solchen Kontamination zu verringern, besteht darin, die Armaturen zwischen dem Gebrauch gründlich zu reinigen, indem sie unmittelbar nach dem Polieren mit destilliertem Wasser spülen, um zu verhindern, dass das „Surry“ trocknen kann. Trotzdem ist es eine gute Praxis, jedem Gerät eine strengere Reinigung nach dem Gebrauch zu geben, wenn das Gerät für einige Zeit nicht verwendet wird (z. B. am Ende von Schicht). Die Ultraschallreinigung in Kombination mit der Binselreinigung der Bohrungen eignet sich sehr gut für diese Art der Reinigung, und es wird empfohlen, dass die Reinigung Teil eines täglichen vorbeugenden Wartungsprogramms für alle Faserpoliervorrichtungen ist.
Ultraschallreinigung:
- Ultraschallreiniger sind ein Bad, in das das zu reinigende Objekt eingetaucht ist. Das Bad besteht normalerweise aus destilliertem Wasser, das durch Reinigungsmittel oder Lösungsmittel oder andere Reinigungsmittel verstärkt werden kann. Für die Reinigung von Poliervorrichtungen ist ein Ultraschallbad mit nur destilliertem Wasser ausreichend und für andere Lösungen empfohlen.
- Die Wände eines Ultraschallreiners vibrieren und besonders hohe Frequenz, wobei Druckwellen auf das Wasser übertragen werden. Diese Wellen wirken sich aus, um die Wassermoleküle zu schieben und zu ziehen, um „Kavitation“ zu erzeugen . Die Energie dieses Zusammenbruchs, der in der Nähe der Oberfläche des untergetauchten Objekts auftritt, schafft die Bewegung, um Verunreinigungen von der Oberfläche zu entfernen.
- Da die Kavitation nur im Wassermedium auftritt, ist es wichtig, dass das gesamte Objekt untergetaucht ist und keine Luftblasen in Bereichen eingeschlossen werden. Solange die zu reinigenden Oberflächen mit dem Wasser in Kontakt stehen, kann der Reinigungseffekt in sehr kleine Spalten erreichen und ist ideal für die Reinigung des Glasfaserpoliers ideal.
- Es ist wichtig zu beachten, dass die Kavitation durch die physikalische Bewegung der Seitenwände des Reinigers erzeugt wird und dass die meisten Ultraschallreiniger so kalibriert werden, dass der größte Teil der Kavitationskraft irgendwo in der Mitte des Bades auftritt. Es ist wichtig, dass die zu reinigenden Objekte im Badewasser aufgehängt werden und nicht an den Boden- oder Innenwänden des Ultraschallreiners kontaktieren . Objekte, die sich mit dem Boden oder den Seitenwänden des Reinigers wenden, verringern ihre Bewegung und senken so den Kavitationseffekt.
Nach der Ultraschallreinigung mit einem Bürsten der Ferrusbohrungen und dem trockenen Blasen mit sauberer Druckluft hilft die maximale Lebensdauer und Leistung der Glasfaserpoliervorrichtung.
Das Glasfaserzentrum ist eine Ressource für Fragen zu diesem und allen technischen Themen. AskFOC finden Sie unter: https://focenter.hwwserver.com/askfoc/, und die technischen Experten des Glasfaserzentrums beantworten Ihre Fragen hier.