Die Herstellung von Glasfaserkabelbaugruppen ist immer noch zum großen Teil ein manueller Prozess, der Kenntnisse und Geschicklichkeit erfordert. Wenn etwas in dem Prozess schief geht, ist eine Untersuchung erforderlich, um die Ursache zu identifizieren und zu beheben. Kürzlich haben sich unser Expertenteam getroffen, um einige häufige Kundenfragen zu Kernrissen in Multimode (62,5/125um) Faser zu besprechen.
Wir haben unsere Gedanken nachfolgend zusammengefasst, basierend auf Erfahrungen und Diskussionen mit unseren Kunden und anderen Branchenkontakten, die Ideen anbieten, um verschiedene Ursachen für Kernrisse zu untersuchen. Wenn Sie dieses Phänomen besser verstehen, können Sie vorbeugende Maßnahmen ergreifen, um eine konsistente Prozessrendite sicherzustellen.
Was ist Kernrisse?
"Core Cracking", wie hier diskutiert, ist das Phänomen, das in 61,5/125um -MM -Faser beobachtet wird, wo sich ein glattes, gebogenes Riss über den Kern, aber nicht über die Verkleidung der Faser ausbreitet. Der Riss ist unter der Oberfläche und kann daher schwierig sein, ohne die Faser während der Inspektion zu sehen, was immer empfohlen wird. Ohne Rücklicht erscheinen Kernrisse oft als schwache dunkle Kurve im Kern und können von einem Operator leicht als ein zufälliger Effekt der Beleuchtung im Inspektionssystem und nicht als Defekt in der Faser abgeleitet werden. Wie Sie auf den Fotos 1 und 2 sehen können, sind Back-Last-Kernrisse eindeutig als Faserdefekte identifizierbar.
Viele Arten von Rissen und anderen Mängel können auf einem Faserendgesicht auftreten. Die Kernrisse, über die wir hier sprechen, sind nur im Kern sichtbar, erstrecken sich in einer ziemlich glatten, gekrümmten Linie vollständig über den Kern und liegen unter der Oberfläche. Das Lochfraß oder Abbruch auf der Oberfläche eines Faser-Endgesichts, obwohl sie auf dem Kern einer Faser auftreten können, sind keine "Kernrisse" (siehe Fotos 3 und 4).
Was verursacht Kernrisse?
Obwohl wir die Details der Mechanik nicht untersucht haben, die das Kernriss verursachen . Wenn der OD der Faser Stress angewendet wird, unterliegt der Kern dem Riss. Je größer der Kern und je größer die Spannung, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass das Kernriss - Deshalb wird dieses Phänomen fast immer nur in 62,5/125um -Multimode -Fasern beobachtet, im Gegensatz zu 50/125um oder kleiner.
Während der Härtung des Epoxidhärtes können Spannungen der Faser aus dem Epoxidhärtungsprozess (erhöhte Temperaturen und Materialausdehnung/Kontraktion) groß genug sein, um Risse im Kernmaterial zu initiieren.
Also… .epoxy verursacht mein Kernriss?
Ja ... und nein. Es ist oft der Aushärtungsprozess, der das Knacken induziert. Die Auswahl geeigneter Epoxidhäuser, die speziell für die Multimode -Kabelbaugruppe entwickelt wurden, ist offensichtlich wichtig. Aber selbst geeignete Epoxides können mit einem breiten Bereich von Aushärttemperaturen geheilt werden. Um das Kernrisspotential zu verringern, desto besser, desto besser, desto besser. Für 62,5/125um -Fasern wird empfohlen, bei ~ 90 Grad C oder niedriger zu heilen. Das Aushärten von über 90 Grad C scheint die Kernrissfrequenz in 62,5 ° C zugenommen zu haben. Zum Beispiel: Wenn Sie ein Epoxidhaben verwenden, das 30 Minuten lang bei 80 ° C oder 120 ° C vollständig geheilt werden kann, verringern Sie das Potenzial für das Kernriss, indem Sie den Heilungsplan „niedrigerer und schlechter“ verwenden.
In einigen Fällen kann eine Produktionslinie für einige Zeit die gleiche Kabelbaugruppe erfolgreich erstellt und dann plötzlich eine starke Zunahme des Kernrisses verzeichnet - obwohl keine Änderung vorgenommen wurde, um zu verarbeiten. Es ist eine verständliche Reaktion, um sofort zu vermuten, dass das Epoxid "schlecht" ist - vielleicht ein defekter Lot-/Qualitätsfehler des Lieferanten. Das ist möglich, aber wir haben noch nie einen Fall gesehen, in dem ein defektes Epoxidstück die Ursache war. In all diesen Situationen waren wir mit, mit,
Kernriss -Episoden werden am häufigsten durch Heilung bei Temperaturen oder zu einem falschen Epoxytyp für die Anwendung verursacht.
Was ist also das richtige Härtungstemperaturprofil?
In den meisten Fällen heilen die Kabelbaugruppenhersteller, indem sie ihr Zimmertemperaturprodukt in vorgeheizte Härtungsöfen einsetzen-einen thermischen Schock. Basierend auf unseren Beobachtungen scheint es, dass das Aushärten auf diese Weise mit einer Ofentemperatur von unter 90 Grad C normalerweise kein Kernriss erzeugt. In vielen Fällen werden Epoxidhersteller eine Reihe akzeptabler Aushärtungszeit- und Temperaturkombinationen für ein bestimmtes Epoxidwesen bereitstellen - beispielsweise kann das gleiche Epoxid in 30 min @ 80 Grad C oder 5 min @ 120 Grad C. vollständig heilen. Wählen Sie die niedrigere Temperatur aus, um Kernrisse zu vermeiden.
Einige Kabelbaugruppenhäuser hatten gute Erfolge, indem sie mit einem „rampierten“ Temperaturprofil geheilt wurden: Wo die Raumtemperaturverbinder in einen Raumtemperaturofen gelegt werden, der dann allmählich erhitzt wird, bis die Härtungstemperatur erreicht ist. Dies verringert den thermischen Schock des Produkts und kann bei höheren Temperaturen ohne Kernrisse geheilt werden. Das Aushärten mit dieser Methode eröffnet die verfügbare Reihe von Epox.
Welches Epoxid ist das Beste für meine Anwendung?
Fibre Center bietet mehrere Epoxids für Einzelmoden- und Multimode-Produkte an. Siehe "Diagramm von Epoxien für Einzelfaser-, Einzelmodus- und Multimode -Terminationen", um Epoxideigenschaften zu überprüfen, die Ihre spezifische Anwendung unterstützen.
Mit jedem Schritt des Epoxidprozesses ist ein hohes Maß an Details beteiligt. Wenn Sie Epoxid möglicherweise in einer bestimmten Anwendung erfolgreich verwenden, gehen Sie nicht davon aus, dass Sie die gleiche Epoxid- und Heilungstemperatur in einer anderen Anwendung verwenden können. Trainieren Sie Ihr Produktionsteam sorgfältig und nehmen Sie nichts als selbstverständlich an.
Tipps zur Untersuchung von Kernrissproblemen und zur Identifizierung der Ursache
Wir charakterisieren epoxidbedingte Kernrisse als Phänomen, da dieses Problem selten und unregelmäßig auftreten kann. Wenn Sie dies erleben, können Sie die möglichen Ursachen und Lösungen in diesem Artikel untersuchen.
Einzelfaser-, Einzelmodus- und Multimode -Anschlüsse
Besuchen Sie unser Ångströmbond -Lösungszentrum für zusätzliche Epoxidkompetenz durch:
- Technische Inhalte, Best Practices, wöchentliche Tipps
- Unser engagierter Klebstoffexperte, um die individuellen Kundenbedürfnisse zu erfüllen
- Spezialmaterialien oder High-Tech-benutzerdefinierte Epoxids in benutzerdefinierten Paketgrößen
- FOC entwickelte Ångströmbond, die einzige Spezialklebstofflinie, die ausschließlich für Faseroptik entwickelt wurde
Unsere vorgestellte Kleberlösung ist das Ångströmbond 9123 -Produkt:
- erfolgreich über GR-326-Test- und Telkordienspezifikationen bestehen
- Niedrige Viskosität, schnelles Härten von zweiteiligem Epoxidklebstoff
- Empfohlen für Einzelfaser-, Einzelmodus-Anschlüsse
- Wenn Sie einen Rampenheilzeitplan verwenden, ist dies auch eine ausgezeichnete Wahl für Multi-Mode-Terminationen
- Entwickelt für optische Verbindungen, Fasern, Linsen, Prismen und andere optische Komponenten
- Hochfestes, hohes TG und weist niedrigere Faserkolbeneigenschaften über andere Epoxids auf
- Ausgezeichnete Temperatur -Radsportfunktionen
- stand hoher Luftfeuchtigkeit um Umgebungen
Summieren der Ergebnisse unserer Untersuchung
Wir charakterisieren „Kernrisse“ als Phänomen, da dieses Problem häufig selten und unregelmäßig auftritt. Wenn Sie Kernrisse erleben, schauen Sie sich Ihre Aushärttemperaturen und die Auswahl der Epoxidhöfe gut an. Wir betrachten dies als eine laufende Untersuchung und begrüßen Ihre Beiträge. Kontaktieren Sie uns, um alle Kernrisse, Epoxid- oder andere Prozessprobleme zu besprechen, mit denen Sie möglicherweise konfrontiert sind. Gemeinsam untersuchen wir eine Möglichkeit, das Problem zu lösen. Unser Ziel ist es, Ihnen dabei zu helfen, die besten Glasfaser -Kabelbaugruppen der Welt herzustellen!
Zusätzliche Ressourcen des MOC -Teams umfassen:
- Zeigen Sie Inhalt der technischen Lösung von Epoxidlösungen anzeigen
- Sehen Sie sich das Glossar , die Akronyme und die militärischen Spezifikationen für Anschlüsse an
- Q & A Ressource: E -Mail an technische Fragen an sarchfoc@focenter.com
- Lesezeichen versetzen das Ångströmbond -Lösungszentrum
- Ausgewähltes Produkt Quick Link: Ausgewähltes Produkt: Ångströmbond 9123