Warum erscheinen Kratzer nach der Verwendung des letzten Films?

Zwei der am häufigsten gestellten Fragen aus Glasfaserkabelbaugruppenbetrieb sind:

  1. "Wie erscheinen Kratzer?"
  2. "Wie können wir Kratzer auf ein Minimum halten?"

Wenn wir diese Fragen von einem Kunden erhalten, fordern wir normalerweise ein visuelles Bild von einem oder mehreren Kratzern sowie Geometriemessungen der Anschlüsse an. Mit diesen Informationen versuchen wir, die mechanischen Parameter zu verstehen, die auf Film und Stecker angewendet werden. Dies beinhaltet verschiedene Aspekte des gesamten Läderfilmbetriebs: der Polierer, Läderfilme, Zeit, Druck, Rotationsgeschwindigkeit, Stabilität, angelegte Flüssigkeiten, Reinigungsverfahren usw.

Warum so eine gründliche Untersuchung? Weil Kratzer möglicherweise auf Probleme in früheren Schritten im Montageprozess beziehen. Beispielsweise sind Epoxidanwendung, Epoxidmischung und/oder Ausgasung, Härtungsplan und eingekapselte Luftfeuchtigkeit häufig - und überraschend - Ursachen für Kratzer mit einem endgültigen Film. Außerdem wird der Reinigungsbetrieb der Läder -Filme, -verbinder und Poliervorrichtungen zwischen den Polierschritten häufig als Grundursache für die Erzeugung von Kratzern erkannt. In der Tat ist sogenannte „Kreuzkontamination“ üblich, wenn grobe Läder-Film-Trümmer bei Beginn eines feineren Grit-Schleiffilms nicht gründlich entfernt werden. (Wir empfehlen kostengünstige Silica Carbide-Schleiffilme für die Entfernung überschüssiger Epoxidhöfe, gefolgt von einem feineren Grit-Schleiffilm, um eine perfekte Geometrie zu etablieren.)

Sobald wir festgestellt haben, dass das Versammlungshaus einen stabilen Läder -Filmprozess hat, betrachten wir die Rauheit und Gleichmäßigkeit der Charge. Die visuelle Inspektion sollte eine gleichmäßige Rauheit auf typischer 0,5-Micron- oder 1-Mikron-Ebene aufweisen. Wenn die Oberflächenrauheit nicht gleichmäßig ist, wird sie wahrscheinlich durch eines der oben genannten Beispielprobleme verursacht.

Sobald eine einheitliche Stapel von Anschlüssen oder Fasern erreicht ist, stellen wir als Ausgangspunkt den endgültigen Film unter den gleichen mechanischen Parametern wie den letzten Schleiffilm ein. Da das Ångströmlap ultimas endgültiges Polierlapting -Film sein Siliziumdioxidmaterial auf der Faser-/Ferrusoberfläche ablegt, führt sie eine völlig andere chemische Reaktion als die Schleiffilme durch. Die Silica -Abscheidung bildet eine „Beschichtung“ über der Oberfläche, die überlegene Reflexion bietet.

Die vier verschiedenen Versionen von Ångströmlap Ultimas Final Polnic Lawping Film ( Ultimas-P , Ultimas-U und zwei Ultimas-Flock-Versionen) können mehrere Anforderungen und Anforderungen entsprechen.

Hier finden Sie einen sehr kurzen Überblick über die verschiedenen Arten von Ångströmlap ultimas Final Polnic Lacking -Filmen:

Wenn nach der Verwendung des endgültigen Films Kratzer erscheinen, bezieht sich dies normalerweise auf frühere operative Schritte zurück. Es ist wichtig, problematische Probleme während des gesamten Montageprozesses zu isolieren und zu korrigieren. Im Faser-Optikzentrum entwickelten wir den Ångströmlap-Final-Lackfilm und haben den Polierprozess für Glasfaseranschlüsse abgestimmt.

Wenn Sie Fragen zu Ihrem Polierprozess haben, empfehlen wir Ihnen, uns zu kontaktieren. Sie können Ihre Frage per E -Mail an achtenfoc@focenter.com - einer unserer technischen Experten wird so schnell wie möglich antworten. Unser Ziel ist es, Ihnen dabei zu helfen, die besten Glasfaser -Kabelbaugruppen der Welt herzustellen.

Die Webseite für technische Ressourcen von FOC-Läden für die technische Ressourcen kann mit einem Lesezeichen versehen werden .

Wir laden Sie ein, mehr zu erfahren:

Über den Autor
Erwin Gelderblom Erwin Gelderblom, EMEA Business Development, Technical Sales
Erwin verwaltet Vertrieb und technische Support für FOC in der EMEA -Region. Frühere Positionen umfassten Toshiba Medical Systems, Framatom und Amphenol. Erwin trat 1997 als Europäischer Account Manager zu Molex Fiberoptics ein und entwickelte Unternehmen für optische Backplane -Steckverbinder und optische Flex -Schaltungsprodukte zum größten Verkaufsbereich für Molex. Erwin absolvierte ein vierjähriges internes MBA-Programm während der Molex und war für Marktanalysen, Wachstumsstrategie und Geschäftsentwicklung für Molex Europe verantwortlich.
Nach zehn Jahren bei Molex arbeitete Erwin für Prysmianische Kabel in den Niederlanden. Seit 2009 arbeitet Erwin mit FOC zusammen, um Verbrauchsmaterialien, Produktions- und Inspektionsgeräte zu behandeln. Erwin absolvierte 1987 am MBO College in Gouda, Niederlande mit einem BS -Abschluss in Elektroniktechnik und lebt in der Region Rotterdam.
Über Fibre Optic Center, Inc.
Fibre Optic Center, Inc. (FOC) ist ein internationaler Marktführer bei der Verteilung von Glasfaserkomponenten, Geräten und Vorräten und hilft Kunden, seit über zwei Jahrzehnten die besten Kabelbaugruppen der Welt herzustellen. In mehreren Bereichen Spezialisierung und Fachwissen, in denen sie der Branchenführer sind, sind sie für viele Faserprofis der Welt bevorzugt. In diesen wichtigen Technologiebereichen ist FOC "mindestens so technisch wie der Hersteller" über die Produkte, die sie verkaufen. Sie bemühen sich, "das Geschäftsteil einfach zu gestalten", und bieten herausragende und persönliche Kundenservice, niedrige oder gar keine Mindestbestellwerte und die Lieferung von Produkten für branchenführende Produkte und Technologie. FOC ist die Branchenverbindung zu den innovativsten optischen Produkten, Technologien und technischen Experten, die ihr Fertigungswissen und ihre umfangreichen Erfahrung in die weltweiten Operationen der Kunden integrieren. @Fiberopticcntr

Für weitere Informationen wenden Sie sich an:
Fibre Optic Center, Inc., 23 Center Street, New Bedford, MA 02740-6322
Gebührenfrei in den USA: 800-Is-Faser oder 800-473-4237. Direkt 508-992-6464. E -Mail: sales@focenter.com oder fiberopticcenter@focenter.com

Für Medienkontakt:
Kathleen Skelton, Direktorin für strategisches Marketing, C: 617-803-3014. E: kskelton@focenter.com